Idee für Monats-Umfrage:
Lieblings-Spin-Off
- Andor Junior (Inka und Markus Brand)
- die Befreiung der Rietburg (Gerhard Hecht)
- Chada und Thorn (Gerhard Hecht)
- das Lied des Königs (Stefanie Schmitt)
Wenn ich das richtig sehe, hast du das Skript bereits über ImportJS importiert, zumindest in meinem Browser läuft es aber noch nicht. MysteriösDwain Zwerg hat geschrieben:Gute Idee (kannst du mir für's Robin Hood Wiki den Link oder Befehl schreiben, damit ich ihn nicht selbst suchen muss? (du kannst ihn natürlich auch selbst hinzufügen (hast ja die Berechtigung!)Butterbrotbär hat geschrieben:Ich werde gleich noch probehalber ein dev-Wiki-Skript importieren, welches eine Spezialseite aufbaut, die der alten WikiAktivität ähnelt. Danach können wir entscheiden, ob wir diese behalten wollen.![]()
Das stellte sich als kein Problem heraus, man musste einfach hideaddbutton="true" statt hideaddbutton="True" schreiben.Dwain Zwerg hat geschrieben:Hoffe das der einfach nur mit einem anderen Befehl entfernt werden kann (ansonsten auch nicht besonders gut).Butterbrotbär hat geschrieben:– der "Füge ein Bild zu dieser Galerie hinzu"-Knopf kann unter Galerien (z.B. den Heldentafeln auf der Forn-Seite) nicht mehr entfernt werden (oder zumindest nicht mit dem gleichen Befehl wie zuvor)
Super!Butterbrotbär hat geschrieben:Das stellte sich als kein Problem heraus, man musste einfach hideaddbutton="true" statt hideaddbutton="True" schreiben.
Kann gut sein, werde es auch mal ausprobieren!Butterbrotbär hat geschrieben:Ich habe inzwischen eine Theorie, warum manche meiner Bearbeitungen nicht in der importierten WikiActivity angezeigt werden: Ich markiere meine Änderungen meistens als "Nur Kleinigkeiten verändert" und als ich das einmal nicht tat, tauchte diese Bearbeitung dann doch in der WikiActivity auf. Vielleicht werden kleine Änderungen dort einfach nicht angezeigt.
Ok.Butterbrotbär hat geschrieben:Umfrage zum Lieblings-Spin-Off klingt doch prima!
Ich würde vorschlagen, die Apps auch darin einzuschließen.
Den Vorschlag find ich prima! Ich würd ihn oberhalb der Quellen unausgeklappt hintun, unterhalb der Quellen ausgeklappt fänd ich aber auch ok.Butterbrotbär hat geschrieben:Zu guter Letzt noch ein Vorschlag: Es gibt ja inzwischen schon einige Navboxen, etwa die (noch nicht in den Singular geänderte) Spezies-Navbox. Was würdet ihr davon halten, diese Navboxen jeweils ans Ende der sie betreffenden Artikeln zu stellen, um das Herumstöbern im Wiki etwas zu vereinfachen?
Falls ja, so lautet die nächste Frage: Käme die Navbox oberhalb oder unterhalb der Quellenangaben hin (das obere würde das untere verdecken), und wäre sie standardmäßig ein- oder ausgeklappt?
Butterbrotbär hat geschrieben:Ich habe inzwischen eine Theorie, warum manche meiner Bearbeitungen nicht in der importierten WikiActivity angezeigt werden: Ich markiere meine Änderungen meistens als "Nur Kleinigkeiten verändert" und als ich das einmal nicht tat, tauchte diese Bearbeitung dann doch in der WikiActivity auf. Vielleicht werden kleine Änderungen dort einfach nicht angezeigt.
Bei mir läuft es auch anders als im Andor Wiki (liegt wahrscheinlich in den zu konfigurierenden Werten (Wo macht man das eigentlich im "CSS"?). Man kann es zwar aufrufen, aber e wird nicht in der unteren, ausklappbaren Leiste angezeigtButterbrotbär hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, hast du das Skript bereits über ImportJS importiert, zumindest in meinem Browser läuft es aber noch nicht. Mysteriös
Das ist ja superButterbrotbär hat geschrieben:Das stellte sich als kein Problem heraus, man musste einfach hideaddbutton="true" statt hideaddbutton="True" schreiben.
Das dachte ich auch schon, aber da dies auch schon bei der Fandom - Erweiterung (der alten (also nicht der aus' m Dev)) so war, dachte ich du wüsstest das und es wäre ein anderes ProblemButterbrotbär hat geschrieben:Ich habe inzwischen eine Theorie, warum manche meiner Bearbeitungen nicht in der importierten WikiActivity angezeigt werden: Ich markiere meine Änderungen meistens als "Nur Kleinigkeiten verändert" und als ich das einmal nicht tat, tauchte diese Bearbeitung dann doch in der WikiActivity auf. Vielleicht werden kleine Änderungen dort einfach nicht angezeigt.
Ich auchButterbrotbär hat geschrieben:Ich würde vorschlagen, die Apps auch darin einzuschließen.
Butterbrotbär hat geschrieben:Was würdet ihr davon halten, diese Navboxen jeweils ans Ende der sie betreffenden Artikeln zu stellen, um das Herumstöbern im Wiki etwas zu vereinfachen?
Falls ja, so lautet die nächste Frage: Käme die Navbox oberhalb oder unterhalb der Quellenangaben hin (das obere würde das untere verdecken), und wäre sie standardmäßig ein- oder ausgeklappt?
Ich wollte die eig. oberhalb haben; aber wenn das in der Wikipedia anders gehandhabt wird, würde ich das und das fette auch ins Wiki übernehmenTroll hat geschrieben:Bezüglich Nav-Boxen: Ich würde sie auf jeden Fall unterhalb der Quellen ergänzen! De Quellen gehören zu Seite, die Navboxen sind nur eine Recherchier-Hilfe. Und ich wäre für eingeklappt, für alles andere sind unsere Navboxen zu voll. (Und ich glaube, dass Wikipedia es ähnlich macht, auch wenn es gar nicht einfach ist, da eine Seite mit Navbox zu finden. Auf die Schnelle habe ich nur Kaiser Tiberius aufgetrieben, was zwar nicht die Frage nach auf-/eingeklappt beantwortet, aber zumindest die Position bezüglich der Quellen.)
Was machen wir bei z.B. Falke? Beide Navboxen? Welche zuerst?![]()
Und dann noch ein anderes Thema: In der Wikipedia ist in der Definition bzw. Erläuterung des Seiteninhalts die erste Erwähnung des entsprechenden Objekts in fett. (Das klingt sogar in meinen Ohren unverständlich, aber ich verweise einfach auf den oben verlinkten Tiberius-Artikel, da sollte deutlich werden, was ich meine.)
Ich habe grundsätzlich versucht, das auch im Andor-Wiki umzusetzen, allerdings eher sporadisch, wenn ich gerade eh eine Seite erstelle oder bearbeite und daran denke. Ich wollte das jetzt nochmal offiziell zur Diskussion stellen:
Wollen wir den Namen des Seiteninhalts bei seiner ersten Erwähnung fett machen wie in Wikipedia? (Also bei Harthalt das oberste "Harthalt" fett, bei Folla "Folla" und bei Lonas "Lonas" und "Königswolf".)
Ich wäre dafür.
Ok, in ich bin auch für unterhalb und eingeklappt, auch wenn in Wikipedia alle ausgeklappt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz. Aber wie Troll schon sagte, sie sind einfach zu lang.Troll hat geschrieben:Bezüglich Nav-Boxen: Ich würde sie auf jeden Fall unterhalb der Quellen ergänzen! De Quellen gehören zu Seite, die Navboxen sind nur eine Recherchier-Hilfe. Und ich wäre für eingeklappt, für alles andere sind unsere Navboxen zu voll. (Und ich glaube, dass Wikipedia es ähnlich macht, auch wenn es gar nicht einfach ist, da eine Seite mit Navbox zu finden. Auf die Schnelle habe ich nur Kaiser Tiberius aufgetrieben, was zwar nicht die Frage nach auf-/eingeklappt beantwortet, aber zumindest die Position bezüglich der Quellen.)
Bei solchen Sachen würde ich zuerst die "wirkliche" Box nehmen, und dann diese, welche nur im Spiel so ist. Also bei Falke & Eule zuerst Spezies, beim Hüter der Zeit zuerst Personen, usw.Troll hat geschrieben:Was machen wir bei z.B. Falke? Beide Navboxen? Welche zuerst?
Ich auch.Troll hat geschrieben:Was machen wir bei z.B. Falke? Beide Navboxen? Welche zuerst?
Und dann noch ein anderes Thema: In der Wikipedia ist in der Definition bzw. Erläuterung des Seiteninhalts die erste Erwähnung des entsprechenden Objekts in fett. (Das klingt sogar in meinen Ohren unverständlich, aber ich verweise einfach auf den oben verlinkten Tiberius-Artikel, da sollte deutlich werden, was ich meine. )
Ich habe grundsätzlich versucht, das auch im Andor-Wiki umzusetzen, allerdings eher sporadisch, wenn ich gerade eh eine Seite erstelle oder bearbeite und daran denke. Ich wollte das jetzt nochmal offiziell zur Diskussion stellen:
Wollen wir den Namen des Seiteninhalts bei seiner ersten Erwähnung fett machen wie in Wikipedia? (Also bei Harthalt das oberste "Harthalt" fett, bei Folla "Folla" und bei Lonas "Lonas" und "Königswolf".)
Ich wäre dafür.
AB von dem Andorwiki hat geschrieben:Ok, in ich bin auch für unterhalb und eingeklappt, auch wenn in Wikipedia alle ausgeklappt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz. Aber wie Troll schon sagte, sie sind einfach zu lang.
Troll hat geschrieben:AB von dem Andorwiki hat geschrieben:Ok, in ich bin auch für unterhalb und eingeklappt, auch wenn in Wikipedia alle ausgeklappt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz. Aber wie Troll schon sagte, sie sind einfach zu lang.
Nanu? Entnehme ich dieser Antwort, dass die Navboxen bei der Schweiz bei dir ausgeklappt sind? Wenn ich den Link anklicke und runterscrolle, dann erscheinen bei mir vier eingeklappte Navboxen...
Troll hat geschrieben:AB von dem Andorwiki hat geschrieben:Ok, in ich bin auch für unterhalb und eingeklappt, auch wenn in Wikipedia alle ausgeklappt sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz. Aber wie Troll schon sagte, sie sind einfach zu lang.
Nanu? Entnehme ich dieser Antwort, dass die Navboxen bei der Schweiz bei dir ausgeklappt sind? Wenn ich den Link anklicke und runterscrolle, dann erscheinen bei mir vier eingeklappte Navboxen...
Bei Personengruppen, die zu jedem Zeitpunkt nur einen Vertreter haben (z.B. "Oberster Priester der Bewahrer", "Fürst von Cavern" o.ä.) fände ich den Singular fast noch passender als den Plural. Was meint ihr?Butterbrotbär hat geschrieben:
- Gegenstände und Spezies, die im Spiel selbst als einzelnes Plättchen/Karte nur im Plural auftauchen, werden in den Plural gesetzt, z.B. "Apfelnüsse".
- Gegenstands- und Spezies-Artikel, die Listen sind, werden in den Plural gesetzt, z.B. "Gaben der Andori".
- Alle anderen Gegenstands- und Spezies-Artikel werden in den Singular gesetzt, z.B. "Trinkschlauch".
- Personengruppen-Artikel werden in den Plural gesetzt, z.B. "Schildzwerge" (Personengruppen-Artikel mit einem Namen für die gesamte Gruppe, z.B. "Brandurs Schar", bleiben natürlich im Singular).