von Galaphil » 2. November 2022, 09:22
Hallo
Also, dass der Hüter sich sehr zäh spielt, kann ich bestätigen. Mein Lieblingsgeist ist er auch nicht...
Zum Wachstumsopfer: ich habe das eigentlich bisher sehr selten nur eingesetzt, möglicherweise war das falsch. Da ich es aber auch kaum genutzt habe, kann ich aber auch nicht sagen, ob es OP ist.
Zu Everdell:
Puh, bei den ersten Meeplen hat mir die Andor-Prinzessin geholfen, aber dann.... Ich schätze, mindestens 3 Stunden, eher etwas länger. Aber sie schauen wirklich cool aus! Einziges Problem, dass ich hatte: die Frösche und Hasen sind extra, das bedeutet, dass ich bei manchen Tieren vielleicht eine andere Farbnuance bei den Fröschen und Hasen als bei den normalen Arbeitern habe.
Tatsächlich habe ich heute Nacht meine erste Partie gespielt, mit Spirecrest, Newleaf und den Sonderfähigkeiten, und dazu noch mit neuen Tieren, den Schweinen, den Honigbienen und den Erdmännchen. Weggelassen habe ich noch die Reservierungen und die Zugtickets.
Fazit: Newleaf muss ich noch öfter spielen. Und ich sollte nicht so müde gegen Ende sein, weil ich habe sicher suboptimal gespielt.
Bilder habe ich dann auch keine gemacht, ich wollte einfach nur fertig werden und alles wegräumen.
Die neuen Stadtkarten von Newleaf sind passend, schön, nicht zu stark, aber die zusätzlichen Aktionen kommen mir stärker vor als im Grundspiel. Die Touristen habe ich jetzt teilweise gespielt, aber nicht zu oft. Die Erdmännchen holten sich einen Touristenauftrag, den sie aber nicht erfüllen konnten, die Schweine hatten zwei, die sie erfüllten, die Honigbienen gingen da nie darauf, die erfüllten dafür aber alle vier Special Events und drei Basic Events. Das kam mir vor, kann man nun etwas leichter als früher, vor allem die neuen Events aus Newleaf.
Nachteil: Es wird schon recht unübersichtlich. Und es braucht natürlich noch etwas mehr Platz.
Spielerlebnis: cool, aber vielleicht war Spirecrest plus Newleaf für die Erstpartie etwas überfordernd.
Empfohlen wird ja nicht, dass man Pearlbrook, Spirecrest und Newleaf mischt, Mistwood und Bellfaire dagegen scheinen durchaus kompatibel mit den großen drei Erweiterungen zu sein (wobei ich die Regeln von Mistwood am anstrengendsten finde.
Gewonnen haben am Ende überraschend die Erdmännchen, mit 113 Punkten, vor den Honigbienen mit 112 und den Schweinen mit 96 Punkten. Bei letzteren ist irgendwas wohl schiefgelaufen, weil eigentlich sollten die schon besser sein, vor allem mit den Stadtkarten, die sie hatten. Jedenfalls hat man jetzt noch deutlich mehr Optionen und es fühlt sich einfach viel mehr so an, dass man noch mehr und mehr machen könnte. Aber: es wird deutlich unübersichtlicher.
Noch etwas wollte ich lobend hervorheben: die Regeln wurden nicht einfach abgeschrieben, sondern punktuell ergänzt, ebenso die Beschreibungen der verschiedenen Karten, sodass etliche offene Fragen jetzt sehr schön klargestellt wurden.
Definitiv vorgesehen ist, dass man im Spiel mit Sonderfähigkeiten den Arbeiter im Frühling nicht bekommen soll (was ich aber denke, dass man ignorieren kann, wenn sich alle einig sind).
Bei den Fragen nach dem Mitnutzen/dazustellen zu roten Orten: Whisper, der große Wolf aus Spirecrest, darf sich nicht zu geschlossenen Orten in fremden Städten dazustellen, die Katzen dürfen das und auch die Füchse können mit ihrer Sonderfähigkeit eine Universität in einer fremden Stadt für sich aktivieren.
Überhaupt ein dickes Lob, die beiden neuen Regelhefte sind wirklich gut überarbeitet und ergänzt worden.
Liebe Grüße, Galaphil