Zurück zur Taverne

Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon doro » 10. Mai 2015, 08:06

Hallo Damian,

5 Helfer waren ja erstmal in den Raum gestellt, jedoch ist darüber noch nichts entschieden.
Wenn es Ideen für mehr Helfer gibt, ist das auch in Ordnung. Dann zieht man halt zufällig 5 Karten und diese Helfer kommen ins Spiel.

Jaxas Vorschlag ging dahin (glaube ich), dass von diesen 5 Helfern, die ins Spiel kommen, auch nicht alle beim Endkampf helfen sollen.

So zumindest habe ich das ganze verstanden und würde es so auch gut finden.

LG, Doro
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Tost » 10. Mai 2015, 08:15

Damian hat geschrieben:Soweit ich das verstanden habe,soll es ja 5 Helfer geben...Wäre es nicht möglich,dass man für jeden Helfer einen kleinen "Miniendgegner" schlagen muss bevor er einem hilft/helfen kann?
Also Beispielsweise bevor der Unbekannte Krieger einem Hilft muss man Ihn erstmal besiegen.So vom Prinzip her.

Ich würde nicht nur immer die "Miniendgegner" nehmen. Auch andere Aufgaben sollten vorhanden sein. Z.B. Heilkraut, Gold etc. abgeben. Immer über * Ruhm sein.
Benutzeravatar
Tost
 
Beiträge: 1606
Registriert: 5. September 2014, 15:41
Wohnort: Im Schicksalsberg. Noch wärmer als ein Toaster :)

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Antigor » 10. Mai 2015, 08:26

Wahnsinnig toll finde ich die Idee, dass der Drache durch ein tollpatschige Aktion des TT aufgeweckt wird. :)
Helfer könnte man sehr, sehr viele entwickeln (unterschiedliche) wo aber jeweils nur eine bestimmte Anzahl ausgewählt wird und ins Spiel kommt. Alle zu "aktivieren" sollte m.M.n. sehr schwierig sein, sodass man auch abwägen muss, aktiviere ich lieber den oder doch den, wer könnte mir nützlicher sein. Zudem könnte es sein, dass nicht aktivierte Helfer negative Auswirkungen haben. :)
Benutzeravatar
Antigor
 
Beiträge: 868
Registriert: 2. Februar 2014, 12:44
Wohnort: Auf Andor übertragen im Grauen Gebirge

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Damian » 10. Mai 2015, 08:27

Ok.Ja...Klingt allgemein besser.Ich mag halt Kämpfe und Schlachten.
Damian
 
Beiträge: 266
Registriert: 6. Oktober 2014, 15:50
Wohnort: Hab mein Versteck verlegt wohin sag ich nich :)

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Damian » 10. Mai 2015, 08:28

Antigor hat geschrieben:Wahnsinnig toll finde ich die Idee, dass der Drache durch ein tollpatschige Aktion des TT aufgeweckt wird. :)
Helfer könnte man sehr, sehr viele entwickeln (unterschiedliche) wo aber jeweils nur eine bestimmte Anzahl ausgewählt wird und ins Spiel kommt. Alle zu "aktivieren" sollte m.M.n. sehr schwierig sein, sodass man auch abwägen muss, aktiviere ich lieber den oder doch den, wer könnte mir nützlicher sein. Zudem könnte es sein, dass nicht aktivierte Helfer negative Auswirkungen haben. :)
Negative Auswirkungen wurde ich ablehnen,da ja schon gesagt wurde,dass man vielleicht nur 3 Helfer kriegen soll.Heißt dann wärenn 2 negative Auswirkungen quasi vorprogrammiert...Passt mit der bisherigen Idee nicht auch wenn's logisch wäre.
Damian
 
Beiträge: 266
Registriert: 6. Oktober 2014, 15:50
Wohnort: Hab mein Versteck verlegt wohin sag ich nich :)

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Tost » 10. Mai 2015, 08:40

@Antigor
Ich stimme Damian zu. Negative Auswirkung sollten die Helfer (fast) nicht haben.

Damian hat geschrieben:Ok.Ja...Klingt allgemein besser.Ich mag halt Kämpfe und Schlachten.

Du meinst mich, oder?
Benutzeravatar
Tost
 
Beiträge: 1606
Registriert: 5. September 2014, 15:41
Wohnort: Im Schicksalsberg. Noch wärmer als ein Toaster :)

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Damian » 10. Mai 2015, 09:03

Jep.
Damian
 
Beiträge: 266
Registriert: 6. Oktober 2014, 15:50
Wohnort: Hab mein Versteck verlegt wohin sag ich nich :)

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon commander.adama » 10. Mai 2015, 10:12

Damian hat geschrieben:
Antigor hat geschrieben:Wahnsinnig toll finde ich die Idee, dass der Drache durch ein tollpatschige Aktion des TT aufgeweckt wird. :)
Helfer könnte man sehr, sehr viele entwickeln (unterschiedliche) wo aber jeweils nur eine bestimmte Anzahl ausgewählt wird und ins Spiel kommt. Alle zu "aktivieren" sollte m.M.n. sehr schwierig sein, sodass man auch abwägen muss, aktiviere ich lieber den oder doch den, wer könnte mir nützlicher sein. Zudem könnte es sein, dass nicht aktivierte Helfer negative Auswirkungen haben. :)
Negative Auswirkungen wurde ich ablehnen,da ja schon gesagt wurde,dass man vielleicht nur 3 Helfer kriegen soll.Heißt dann wärenn 2 negative Auswirkungen quasi vorprogrammiert...Passt mit der bisherigen Idee nicht auch wenn's logisch wäre.


Warum keine negativen Auswirkungen, ich muss doch nicht vor der Aktivierung entscheiden, welchen Helfer ich mitnehme zum Endkampf, wenn ich aber nicht alle fünf Aufgaben (Kämpfe, Heilkraut, Runensteine, usw.) zur Aktivierung erfülle, das nicht aktivierte Helferlein am Ende vielleicht im Weg steht und dem Endgegner hilft, fände ich gar nicht so schlecht.
commander.adama
 
Beiträge: 66
Registriert: 25. Februar 2015, 05:42

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Mjölnir » 10. Mai 2015, 10:28

Das ist das Schöne an einer Gemeinschafts-Legende: man "muss" Kompromisse eingehen. :D
Ich fände es auch nicht falsch, wenn der eine oder andere Helfer erst einmal überzeugt oder befreit werden muss; aber nicht jeder. Außerdem ist es auch schön, wenn jede Medaille auch eine Kehrseite hat; aber auch da muss es nicht jede sein. ;) Nutzt man in L10 die magischen Waffen, kostet es Ruhm. Das kann man ggf. verkraften, aber man handelt eben nicht unbedingt ruhmreich...
Ich denke, da ergeben sich viele Dinge während der Entwicklung.

Ich würde hier jetzt auch erst einmal einen Zwischen-(keinen Schluss-)strich ziehen:

Korrigiert mich und verlangt eine Abstimmung, wenn Ihr anderer Meinung seid:

1. Es gibt einen (1) Endgegner. Der Endgegner ist ein Drache, der (voraussichtlich) durch die Grobmotorik des TT aufgeweckt/aufgetaut wurde. Der Endgegner hat feste Kampfwerte; diese werden später endgültig festgelegt. Er sollte nach Möglichkeit Kampfkarten haben und ca. 10/SP je Held (Richtwert).

2. Der Trunkene Troll (TT) ist Bestandteil der Legende und wird im Haupt-Erzählstrang eine wichtige Rolle spielen.

3. Die Helden brauchen für den Kampf gegen den Drachen die Unterstützung "neutraler" Personen und/oder Gegenstände. Diese Helfer variieren innerhalb der Legende; es sind nie alle Helfer im Einsatz. Das soll möglichst über variable Karten, von denen nur eine bestimmte Menge im Spiel ist, geregelt werden.

Das sind die Dinge, die mMn feststehen.

Nun geht es um den eigentlichen Beginn. Der Erzähler steht auf "O", und die Helden brauchen jetzt eine Motivation, sich zu bewegen. ("Es war einmal..." - "...und so machten die Helden sich auf den Weg.")
Wenn wir diesen Startschuss haben, können wir überlegen, wo wir beginnen, wie viele Kreaturen es gibt, Schiff/Schiffsausbauten usw. usw.

2 konkrete Fragen:
Soll der TT den Startschuss setzen? ("Ein Bote erreichte die Helden und berichtete von einem riesigen Troll, der sämtliche Fässer...")
Oder soll der TT den Helden lieber zufällig in den Weg stolpern? (Dann ist es im Moment egal, wie und wann er das macht; dann geht es jetzt um den storytechnischen Startschuss.)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Araq » 10. Mai 2015, 11:03

Mjölnir hat geschrieben:Soll der TT den Startschuss setzen? ("Ein Bote erreichte die Helden und berichtete von einem riesigen Troll, der sämtliche Fässer...")
Oder soll der TT den Helden lieber zufällig in den Weg stolpern?


Man könnte einen Prolog aus der Sichtweise des TT schreiben, wie er über ein Met-Handelsschiff nach Hadria gelangt:

"Ein eiskalter Windzug fegte durch die Lucke unter Deck, als jemand die Holzleiter in den Laderaum hinunterstieg, um Metfässer aus Andor ans Ufer der hardischen Südklippen zu verladen. Als der Seemann das erste Fass ergriff und es nach oben aufs Schiffsdeck tragen wollte, vernahm er plötzlich ein seltsam knarrendes Geräusch aus dem hintersten Winkel des Lagerraums. Er blickte sich um, und lauschte. Irgendwie erinnerte ihn das Geräusch an ein lautes Schnarchen und Grunzen. Er stellte das Fass ab und folge dem Geräusch hinter Berge von aufgestapelten Metfässern. Als er näher trat, erblickte er einen riesigen Schatten, der zwischen leergetrunkenen Fässern inmitten einer klebrigen Metpfütze lag. Erschrocken wich der Mann zurück, als er die riesigen Trollhörner sah, die dem schnarchendem Schatten aus dem Kopf ragten. Er rannte zurück zur Leiter und rief verzweifelt, "Hilfe,....ein Troll.....ein trunkener Troll unter Deck!"


Wie er in das Handelschiff kam und warum bleibt offen. Man müsste sich dann nur über das" t(r)ollpatschige Drachenwecken" noch Gedanken machen.

So begonnen folgt dann die Karte O1:
--> Zeitschnitt (nach Teil III, ähnlich wie es Doro vorgeschlagen hat)
-Helden sitzen in der Taverne von Andor und feiern ihren Sieg über Krahder!
- Bote kommt hereingestürmt und erzählt Eara über seltsame Vorkommnisse in ihrer Heimat
- Helden machen sich auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen,
- nach einer Woche erreichen sie die Südlichen Klippen Hadrias....

Lg, Araq
Benutzeravatar
Araq
 
Beiträge: 10
Registriert: 18. März 2015, 16:37

VorherigeNächste