Zurück zur Taverne

Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon MarkusW » 8. Mai 2015, 12:45

Also ich finde die Ideen wirklich super...
Aber....
Die Legende wird so schon sehr umfangreich werden, wenn ich da an die letzte denke...und deshalb ist das Basteln mMn schon ziemlich ausgereizt. Wenn wir jetzt noch eigene Felder, Plättchen, Monster etc. machen, werden wir nie fertig und wahrscheinlich bastelt das dann auch kaum einer...
Deshalb bin ich, mit mehr als einem weinenden Auge, dagegen...
Außerdem hat Mjölnir das glaube ich in der Eröffnung schon dargestellt :P

Abgesehen davon, werden wir Hadria irgendwann scanne, aber das gehört wo anders hin. ;)
Benutzeravatar
MarkusW
 
Beiträge: 1755
Registriert: 21. Oktober 2013, 08:38
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon ChrisW » 8. Mai 2015, 12:55

Aber was heisst basteln? Wenn die Felder erst erstellt sind, muss man sie nur ausdrucken (wie die Legendenkarten auch) und ausschneiden (wie die Legendenkarten auch).

Das Basteln liegt dann eigentlich"NUR" bei den grafischen Erstellungen

Ist meine Meinung, aber wenn das zu komplizeirt ist, wie will man die Flut sonst darstellen?

Grüße

ChrisW
Benutzeravatar
ChrisW
 
Beiträge: 332
Registriert: 2. September 2014, 14:50
Wohnort: in 'ner Stadt mit "K"

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Speerkämpfer » 8. Mai 2015, 13:19

Man könnte ja einfach alles, was geflutet wird und sich dadurch verändert, auf Legendenkarten bringen, also auf die Rückseite, die dann auf den Spielplan gelegt werden.
Die Idee, dass der Grund für die Reise des TTs offen ist, finde ich super! Dann können wir wieder so viele A3-Karten machen.
Was mir am besten gefallen würde:
1.TT kommt - Grund unklar - Platz für verschiedene Varianten - Heldenaufgabe
2. Flut - Meereskraturen fernhalten oder entfernen - Kreaturen bewegen sich auch von Land wieder ins Wasser
3. Variabler, weiterer Auftrag - Flut kann dann berücksichtigt werden - Beispiel: Eiswölfe
4. Endgegner kommt - Beispiel: Irlok, verrückter Zauberer des Feuers
Benutzeravatar
Speerkämpfer
 
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Oktober 2014, 08:54
Wohnort: Endlich sesshaft in Sturmtal

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon doro » 8. Mai 2015, 13:27

Speerkämpfer hat geschrieben:Man könnte ja einfach alles, was geflutet wird und sich dadurch verändert, auf Legendenkarten bringen, also auf die Rückseite, die dann auf den Spielplan gelegt werden.


Hast du meine Gedanken gelesen? Genau das habe ich in Arbeit (allerdings für die Fortsetzung meiner "Der Schatz des Nordens"-Legende.


Man könnte es sich auch einfacher machen und für die Darstellung der Flut die Lichtplättchen aus der Sternenschild-Erweiterung benutzen. Das sind 7 Plättchen. Für eine Schneise durch Hadria reicht das.

Auch ich denke, die Legende wird wieder sehr umfangreich werden, und ich wäre dankbar für jede nicht-genommene-Karte, die ich dann auch nicht drucken muss,
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Antigor » 8. Mai 2015, 13:38

doro hat geschrieben:Grundgeschichte: Der TT ist verliebt in eine Trollfrau, die krank ist. Der TT glaubt, sie könne nur mit dem sagenumwob... Eismet geheilt werden. Erfahren davon hat er durch die Karte, die bei Gilda in Verwahrung ist. Er hat, weil er nicht gut lesen kann, aus der Karte herausgelesen: "Die Eismet-Taverne. Ort der magischen Waffel und des sagenumwob... Eismets." Und er hat gelesen: "Die Helfer von Yra. Hochschule...." Und da hat er sich gedacht, "magisch" und "Helfer", da muss ich hin.

Diese Idee finde ich eigentlich ganz nett. :D Vielleicht könnte die Trollfrau auch krank geworden sein, weil sie etwas von einer Verschwörung... mitbekommen hat und deshalb von irgendjemand verzaubert worden ist.
Benutzeravatar
Antigor
 
Beiträge: 868
Registriert: 2. Februar 2014, 12:44
Wohnort: Auf Andor übertragen im Grauen Gebirge

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Jaxa » 8. Mai 2015, 13:47

Hm, es muss ja auch nicht unbedingt die Flut sein, zumal wenn es schwierig/unmöglich sein sollte, diese mit dem vorhandenem Spielmaterial darzustellen. Ich finde nicht, dass man auf der Hadria-Seite des Plans (künstlich) mehr Seefahrt einführen sollte, sondern würde lieber die bereits gegebenen Möglichkeiten des Plans nutzen. Für mehr Seefahrt hätte halt die Vorderseite des Planes genommen werden müssen, die Mehrheit hat sich jedoch für Hadria entschieden. Warum jetzt also den Plan umgestalten?

doro hat geschrieben:Man könnte es sich auch einfacher machen und für die Darstellung der Flut die Lichtplättchen aus der Sternenschild-Erweiterung benutzen. Das sind 7 Plättchen. Für eine Schneise durch Hadria reicht das.

Das könnte man natürlich machen, wenn es unbedingt das Thema Flut sein soll. Aber das Schiff würde ich dennoch nicht durch so eine Schneise schicken wollen, allenfalls Boote. ;)

Mir gefällt neben der Idee mit dem TT, der gerettet werden muss, den Helden aber dann als Helfer zur Seite steht, auch noch die Idee, die Wölfe mit ins Spiel zu bringen. Schnee und Wölfe - das passt doch super! :)

Für Gesamtbedrohung und/oder Endgegner habe ich noch keine gute Idee. Mal sehen, was mir am Wochenende noch einfällt.
Jaxa
 
Beiträge: 140
Registriert: 4. Dezember 2014, 20:34

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Mjölnir » 8. Mai 2015, 14:38

Die grafische Gestaltung sehe ich nicht als Problem an; da muss man nichts basteln, denn das ließe sich über Karten regeln, die entsprechend passend auf den Plan gelegt würden.
Aber: Ich bin hier auf Jaxa´s Seite. Soll es eine Flut geben, dann können rote X auf die Felder gelegt werden, und diese sind dann weder befahr- noch begehbar. Dass die Rückseite weniger Wasser hat, war bekannt, und die "fehlende" Schifffahrt jetzt "künstlich" zu erzeugen, finde ich auch etwas seltsam.
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Speerkämpfer » 8. Mai 2015, 15:02

Das es bewusst war, dass die Rückseite weniger Wasser hatte, weiß ich, aber da Hadria mit nur einer :!: Stimme gewonnen hat, fände ich das immer noch gut. Hätte Hadria jetzt 67 % aller Stimmen gehabt, hätte mich das nicht gestört und ich würde genau das gleiche Argument wie du hervorholen, aber bei einer Stimme! :roll:
Benutzeravatar
Speerkämpfer
 
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Oktober 2014, 08:54
Wohnort: Endlich sesshaft in Sturmtal

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Horus68 » 8. Mai 2015, 15:06

Flut kan man machen aber ich stimme da doro und Mjölnir bei. Lichtplättchen oder Kreuze als Marker der überfluteten Felder, nicjt mit Schiff befahrbar, Meereskreaturen dürfen drauf, kosten da aber keinen Ruhm da kein Landfeld ;) . Eher auch als Schneise/Kanal damit die Helden von angrenzenden Landfeldern angreifen können oder eben nur in Meeresnähe damit die Felder vom Schiff aus beschossen werden können.
Wölfe oder zumindest einen davon finde ich auch passend für den Norden
Benutzeravatar
Horus68
 
Beiträge: 1064
Registriert: 23. März 2014, 12:11
Wohnort: Schwörstadt

Re: Tavernenprojekt Gemeinschaftslegende #2

Beitragvon Antigor » 8. Mai 2015, 15:19

Für die Schiffahrt bräuchte es nicht mal unbedingt einen Kanal (wär zwar sicher cool) oder sowas, sondern einfach Aufgaben, man könnte z.B. den TT aus einem Metfass bergen müssen, das im Meer treibt, immer weiter auf die Felsen zu, wo es zerschellen würde.
Benutzeravatar
Antigor
 
Beiträge: 868
Registriert: 2. Februar 2014, 12:44
Wohnort: Auf Andor übertragen im Grauen Gebirge

VorherigeNächste