Zurück zur Taverne

4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Bewahrer Melkart » 2. November 2025, 21:02

Hallo zusammen,
ja, ich habe mich tatsächlich nochmal aufgerafft und mich nochmal an die Legende gesetzt, und einmal Testgespielt. Als Helden hatte ich Fenn, Santa, Ijsdur und Forn.
Es war episch und knapp, und das ohne schwerer Spielen Variante.

Am ersten Tag hat Santa Kompass und Marder gefunden, während Forn und Ijsdur einen der Nachtgors besiegt haben, aber Fenn noch nicht befreien konnten.
Am zweiten Tag hat Santa seine Aufgabe abgeschlossen, während Forn einen Büffel umhaute, Ijsdur Fenn befreite, der den Zielmarker aus Feld 15 fand.
Tag drei bestand vor allem aus kämpfen und Weg Richtung Varkur.
Am vierten Tag wurde der Kampf gegen Varkur in der ersten Runde gewonnen und dann begann der große Stress mit Geschenke ausliefern. Wenn ich nicht Forn gehabt hätte und den Seeriesen (wie von BBB vorgeschlagen), hätte ich mit Sicherheit verloren.

Erstmal wüsste ich gerne, ob das bei euch ähnlich war, denn ich sehe nicht, dass bei mir die Umstände besonders erschwert waren.

Drei Fragen/Bemerkungen:

Ich würde als Regel festlegen, dass Ijsdur durch den Winterwürfel keine Willenspunkte verliert.

Wenn zehn Eisplättchen „Weg sind“, wird das Sternchen dann ein zweites Feld verschoben? (MMn ja)

Meerestrolle bewegen sich zu gleich mit den Steppenbüffeln, d. h. zwischen Büffeln und Meerestrollen entscheidet die Feldzahl, wer zuerst bewegt wird, richtig?
Welche Gegenstände dürfen an den Gebäuden abgegeben werden?
- Tafeln DdB? (MMn ja)
- Brennholz (EK) (MMn ja)
- Feuerholz (Hadria) (MMn nein)
- Kräuter (MMn nein)
- Hadrisches Stundenglas (MMn ja)
Intuitiv habe ich es für mich so geregelt, dass alle Gegenstände zulässig sind, die auf die Ablagefelder für kleine Gegenstände, Helm, oder große Gegenstände gelegt werden (also nicht Fenns „Gegenstände“ (wobei einen das wieder mit der Steinflöte in Schwierigkeiten bringt :? )

Was denkt ihr dazu?

Ich würde in jedem Fall dafür votieren, BBBs Seeriesen einzubauen.

Wie gesagt kommt mir die Legende insgesamt sehr schwierig vor, sowohl was den Endkampf als auch was die Geschenke angeht. Final werde ich das aber erst bewerten, wenn ich ein zweites Mal gespielt habe.

Eigentlich fände ich es cool, wenn wir das Wichteln noch eingebaut bekommen würden, aber wie dafür noch Zeit sein soll, weiß ich nicht :?

Übrigens habe ich fast 80 Minuten gebraucht nur um die Legende vorzubereiten, obwohl ich DEK bereits aufgebaut hatte, dann habe ich zwei Stunden gespielt und diesen Beitrag verfasst, und bin mir sicher Ich habe einen Dachschaden!

Zu guter letzt Danke an alle, die dieses Projekt in der Zwischenzeit am Leben gehalten haben.

Schläfrige Grüße
Melkart
Benutzeravatar
Bewahrer Melkart
 
Beiträge: 695
Registriert: 31. Juli 2020, 14:56
Wohnort: Baum der Lieder

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Mivo » 3. November 2025, 23:27

Hallo zusammen,

Butterbrotbär hat geschrieben:Hier folgen noch einige Vorschläge für Storytexte.


Die Untertreibung des Jahres -- tausend Dank für die ganzen Storytexte! :-) Ich habe sie schon größtenteils eingearbeitet und nur an einigen wenigen Stellen etwas gekürzt, um keine neue Karte anfangen zu müssen.

Butterbrotbär hat geschrieben:(Wollen wir das noch so umschreiben, dass der Held vielleicht auch der Santa Gor selbst sein könnte?)


Du meinst, dass der Santa Gor den ersten Nachtgor besiegt? Hm ... Der ganze Sinn der Geschenk-Aufgaben ist ja, dass genau das nicht passiert. Was würdest du denn da schreiben, so von der Idee her?

Butterbrotbär hat geschrieben:Etwas Sorgen machte mir, dass Garz zweimal auf verschiedene Arten ins Spiel kommen kann, aber es kommt ja pro Legende nur eine "Morgen, Kinder, wird's was geben"-Karte ins Spiel, das sollte also kein Problem sein.


Genau, Garz kommt in zwei Geschenk-Aufgaben vor, aber davon wird ja nur eine gezogen. Da er einmal auf Feld 55, 66 oder 71 erscheint und einmal auf Feld 55, finde ich das auch von der Story-Konsistenz vertretbar, oder nicht?

Butterbrotbär hat geschrieben:An einigen Stellen überragt der Text den Legendenkartenrand leicht, aber das ist sicher ein Fall für Kürzung und Umformulieren am Ende des Legendenerstellungsprozesses, nicht bereits jetzt.


Da die Storytexte dank dir jetzt da sind, habe ich auch schon damit begonnen, diese ästhetischen Probleme anzugehen. :-)

Butterbrotbär hat geschrieben:Für die Vorbereitungskarten würde ich vorschlagen, die Materiallisten-Formatierung von z.B. "Bla, bla und bla aus Die ewige Kälte" abzuändern zu "Aus Die ewige Kälte: Bla, bla, bla", damit man die hervorzusuchende Box am Anfang statt am Ende liest.


Stimmt, machen wir so.

Butterbrotbär hat geschrieben:Stellt den Seeriesen auf das "Ewige Kälte"-Plättchen.


Den Seeriesen habe ich erst mal so übernommen. eine Unschönheit ist aber, dass auch der Winter-Würfel auf dem EK-Plättchen liegt (um die Spieler daran zu erinnern, dass beim verschieben des Plättchens bei Sonnenaufgang ein Kälteeinbruch ausgelöst wird). Ich fänd's dann irgendwie besser, wenn der Seeriese woanders hingestellt wird oder wenn es, solange der Seeriese da steht, keinen Kälteeinbruch gibt. (Kälteeinbrüche waren bei meinen Testspielen aber eher kein Problem, da es recht viele Feuer und Feuerhölzer gibt.)

Bewahrer Melkart hat geschrieben:ja, ich habe mich tatsächlich nochmal aufgerafft und mich nochmal an die Legende gesetzt, und einmal Testgespielt. Als Helden hatte ich Fenn, Santa, Ijsdur und Forn.


Großen Dank fürs Testspielen! Ich habe bisher ja immer nur mit 3 Helden getestet und wir brauchen natürlich noch jede Menge Daten für weniger oder mehr Helden.

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Es war episch und knapp, und das ohne schwerer Spielen Variante.


Bewahrer Melkart hat geschrieben:Erstmal wüsste ich gerne, ob das bei euch ähnlich war, denn ich sehe nicht, dass bei mir die Umstände besonders erschwert waren.


Bei mir wurde es auch oft knapp (allerdings mit schwerer spielen), was m. E. hauptsächlich an den kürzer werdenden Tagen lag. Allerdings war es auch recht durchwachsen (von noch einen Tag Zeit gehabt bis auf die letzte Stunde genau geschafft).
Also, wenn das Zeitproblem auch durch den aktuellen Seeriesen nicht weggeht ... dann müssen wir den einfach noch stärker machen :-D (EK-Plättchen komplett entfernen oder so).

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Am vierten Tag wurde der Kampf gegen Varkur in der ersten Runde gewonnen


Ich hatte Varkur ja zuletzt wieder etwas schwächer gemacht, damit nicht alle Helden zu ihm auf die Ausrüstungstafel müssen, sondern der Santa Gor z. B. irgendwas anderes machen kann. Weißt du noch, wie viele Helden bei deinem Testlauf da mitgekämpft haben?

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Ich würde als Regel festlegen, dass Ijsdur durch den Winterwürfel keine Willenspunkte verliert.


Gibt's da eine offizielle Regelung (für Ijsdur in Hadria)?

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Wenn zehn Eisplättchen „Weg sind“, wird das Sternchen dann ein zweites Feld verschoben? (MMn ja)


Ja, habe ich jetzt auch explizit so auf die Karte geschrieben.

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Meerestrolle bewegen sich zu gleich mit den Steppenbüffeln, d. h. zwischen Büffeln und Meerestrollen entscheidet die Feldzahl, wer zuerst bewegt wird, richtig?


Mit *Felltrollen, nicht Steppenbüffeln. Ja, da entscheidet die Feldzahl. Wir haben am Anfang bereits einen parallelen Fall mit Gors und Nachtgors, aber das da auch nicht explizit hingeschrieben (würde ich auch nicht, da es sowieso recht unwahrscheinlich ist, dass sich Felltrolle und Meerestrolle irgendwie ins Gehege kommen -- gab's so einen Fall bei dir?).

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Welche Gegenstände dürfen an den Gebäuden abgegeben werden?
- Tafeln DdB? (MMn ja)
- Brennholz (EK) (MMn ja)
- Feuerholz (Hadria) (MMn nein)
- Kräuter (MMn nein)
- Hadrisches Stundenglas (MMn ja)
Intuitiv habe ich es für mich so geregelt, dass alle Gegenstände zulässig sind, die auf die Ablagefelder für kleine Gegenstände, Helm, oder große Gegenstände gelegt werden (also nicht Fenns „Gegenstände“ (wobei einen das wieder mit der Steinflöte in Schwierigkeiten bringt :? )


Guter Punkt, ich hab's tatsächlich auch so wie du gespielt (und würde auch die Steinflöte als Geschenk gelten lassen). Ich würde auch vermuten, dass die meisten Andor-Spieler dieselbe Auffassung von "Gegenstand" haben und würde das daher aus Platzgründen nicht explizit regeln. Falls es doch mal jemand anders spielt, wäre das ja auch kein Weltuntergang.

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Übrigens habe ich fast 80 Minuten gebraucht nur um die Legende vorzubereiten


80 Minuten nur für die Karten "Spielmaterial & Vorbereitungen" und die A-Karten?!

Zum Wichteln
Wie Bewahrer Melkart schon gesagt hat, wird das mit Wichteln als zusätzliche Pflicht-Aufgabe schwierig. Außerdem haben wir jetzt viel Story-Ende-Text für N und da passt das Wichteln, das bisher für "auf N" (also für den Schluss) vorgesehen war, nicht mehr so gut rein. Ich habe mir daher mal eine Variante überlegt, die keine (reine) Mehrbelastung für die Helden bedeutet und auch schon früher als N abgeschlossen werden kann. Und zwar:

- Am Anfang werden alle Heldenwappen + 1 neutrales Heldenwappen (für Tranuk) verdeckt gemischt und verteilt. Alle Helden schauen, wen sie haben; hat jemand sich selbst, wird neu gemischt und verteilt. Nur Tranuk darf sich selbst haben, da wird nicht geschaut. (Tranuk ist mit dabei, damit auch bei 2 und 3 Helden nicht vorhersehbar ist, wer wen gezogen hat.)
- Dann zieht jeder Held eine Wichtelkarte, die ihn befähigt, einen besonderen Gegenstand als Wichtelgeschenk herzustellen. Ich hatte hier (-> viewtopic.php?f=11&t=11473&start=70#p131890) schon mal einige Vorschläge in diese Richtung gemacht, wobei da einige noch ein bisschen an meinen neuen Vorschlag angepasst werden müssten. Nur der Held kann den von ihm hergestellten Gegenstand tragen. Dafür könnten wir auch ein Ablagefeld direkt auf der Wichtel-Karte machen, dann gibt es auch keine Probleme mit nichtvorhandenen Ablagefeldern bei bestimmten Helden. Der Held kann den hergestellten Gegenstand nicht einsetzen; es ist aber möglich, den Gegenstand abzulegen oder abzugeben, um z. B. eine Aufgabe zu erledigen. Daher würde ich die Wichtelkarten so machen, dass man i. d. R. auch mehr als einen besonderen Gegenstand herstellen kann.
- Wenn alle Helden ihr Wichtelgeschenk hergestellt haben und alle zusammen (inklusive Tranuk) auf einem Feld stehen, können sie die Karte "Weihnachtswichtel" (Arbeitstitel) vorlesen. Das ist aber kein Legendenziel, Wichteln ist somit komplett freiwillig. Auf der Karte "Weihnachtswichtel" werden die Geschenke getauscht. (Tranuk hat seine Aufgabe immer erfüllt, macht aber nur mit, wenn ein Held sonst nichts bekäme.) Ab dann dürfen die Helden ihr Geschenk nicht nur tragen (um das Ablagefeld-Problem zu umgehen, könnte hier einfach die komplette Wichtelkarte mitsamt Ablagefeld den Besitzer wechseln) und ablegen/abgeben, sondern auch einsetzen.

Fürs Wichteln gäbe es somit drei (strategische) Optionen:
- Die Helden ziehen das Wichteln komplett durch und aktivieren die Karte "Weihnachtswichtel", wodurch sie besondere Gegenstände erhalten, die sie einsetzen oder notfalls auch beim Geschenke-Verteilen weggeben können.
- Die Helden versuchen sich zwar am Wichteln, merken aber irgendwann, dass sie es nicht schaffen. Dann können sie die hergestellten Gegenstände zwar nicht einsetzen, aber zumindest beim Geschenke-Verteilen weggeben.
- Die Helden lassen das Wichteln komplett bleiben und nutzen die Zeit für andere Dinge.

Wie findet ihr das?

LG Mivo
Mivo
 
Beiträge: 289
Registriert: 6. April 2023, 13:23

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Bewahrer Melkart » 4. November 2025, 19:32

Okay, wieder mal jede Mege aufzuarbeiten.

Butterbrotbär hat geschrieben:Hier folgen noch einige Vorschläge für Storytexte.

Vielen Dank auch vom Bewahrer, der beim ersten Beitrag vergessen hat, das zu erwähnen. Nicht so bescheiden bitte, "einige" sieht anders aus ;)

Mivo hat geschrieben:
Butterbrotbär hat geschrieben:(Wollen wir das noch so umschreiben, dass der Held vielleicht auch der Santa Gor selbst sein könnte?)

Du meinst, dass der Santa Gor den ersten Nachtgor besiegt? Hm ... Der ganze Sinn der Geschenk-Aufgaben ist ja, dass genau das nicht passiert. Was würdest du denn da schreiben, so von der Idee her?

Ich würde den Storytext so belassen, wie er ist, das auch der Santa Gor am Kampf teilnimmt wird, vermutlich kaum jemals vorkommen, und um das schlüssig zu erklären, müssten wir doch stark von der Geschichte abweichen :?

Mivo hat geschrieben:
Butterbrotbär hat geschrieben:Stellt den Seeriesen auf das "Ewige Kälte"-Plättchen.

Den Seeriesen habe ich erst mal so übernommen. eine Unschönheit ist aber, dass auch der Winter-Würfel auf dem EK-Plättchen liegt (um die Spieler daran zu erinnern, dass beim verschieben des Plättchens bei Sonnenaufgang ein Kälteeinbruch ausgelöst wird). Ich fänd's dann irgendwie besser, wenn der Seeriese woanders hingestellt wird oder wenn es, solange der Seeriese da steht, keinen Kälteeinbruch gibt. (Kälteeinbrüche waren bei meinen Testspielen aber eher kein Problem, da es recht viele Feuer und Feuerhölzer gibt.)

Ich würde dafür votieren, den Seeriesen oberhalb des EK-Plättchens hinzulegen. Kälteeinbrüche waren bei mir auch kein Problem, es gab immer genug Feuer und wenn es knapp wird, kann man ja Feuerholz (RidN) einsetzen.


Inzwischen habe ich noch einzweites mal gespielt (Santa, Thorn, Ach und Drukil), und da verlief es deutlich ruhiger, unter anderem da der Santa Gor auch dann Gegenstände geschenkt hat, wenn er kein Ablagefeld mehr hatte (Bevor Bescherung ins Spiel kam). Auch darauf basieren die weiteren Antworten.

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Erstmal wüsste ich gerne, ob das bei euch ähnlich war, denn ich sehe nicht, dass bei mir die Umstände besonders erschwert waren.


Bei mir wurde es auch oft knapp (allerdings mit schwerer spielen), was m. E. hauptsächlich an den kürzer werdenden Tagen lag. Allerdings war es auch recht durchwachsen (von noch einen Tag Zeit gehabt bis auf die letzte Stunde genau geschafft).
Also, wenn das Zeitproblem auch durch den aktuellen Seeriesen nicht weggeht ... dann müssen wir den einfach noch stärker machen :-D (EK-Plättchen komplett entfernen oder so).

Wie oben ausgeführt, beim zweiten Versuch war es weniger knapp, von daher würde ich erstmal einschätzen, dass der Schwierigkeitsgrad bei vier Helden wohl okay ist, es soll ja auch eine Herausforderung werden :mrgreen: Wenn überhaupt würde ich den Endkampf etwas abschächen, bei mir haben die Helden jeweils untere Kampfwerte im Bereich 25-30 erreicht, man muss also fast zwangsweise mindestens zehn EP entfernen. Schafbar ist das aber allemal.

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Am vierten Tag wurde der Kampf gegen Varkur in der ersten Runde gewonnen


Ich hatte Varkur ja zuletzt wieder etwas schwächer gemacht, damit nicht alle Helden zu ihm auf die Ausrüstungstafel müssen, sondern der Santa Gor z. B. irgendwas anderes machen kann. Weißt du noch, wie viele Helden bei deinem Testlauf da mitgekämpft haben?

Ich habe beide Male mit allen vieren Gekämpf (Inklusive Tranuk, Turr usw.). Irgendwie bin ich nie auf die Idee, bspw. den Santa Gor wegzulassen :roll:
Wenn ich das nächste mal mit vieren teste, werde ich es mal mit nur drei Helden versuchen. Aus den letzten Versuchen glaube ich aber schließen zu könne, dass die Helden auch so Varkur besiegt hätten (Wenn auch eventuell nicht in der ersten Runde).

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Ich würde als Regel festlegen, dass Ijsdur durch den Winterwürfel keine Willenspunkte verliert.


Gibt's da eine offizielle Regelung (für Ijsdur in Hadria)?


Jedenfalls keine, die im Begleithwft, dem Wiki oder den Suchergebnisse zu finden ist. Ich würde das ganze einfach mal in die Regelfragen reinwerfen.



Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Wenn zehn Eisplättchen „Weg sind“, wird das Sternchen dann ein zweites Feld verschoben? (MMn ja)


Ja, habe ich jetzt auch explizit so auf die Karte geschrieben.


Okay, danke.

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Meerestrolle bewegen sich zu gleich mit den Steppenbüffeln, d. h. zwischen Büffeln und Meerestrollen entscheidet die Feldzahl, wer zuerst bewegt wird, richtig?


Mit *Felltrollen, nicht Steppenbüffeln. Ja, da entscheidet die Feldzahl. Wir haben am Anfang bereits einen parallelen Fall mit Gors und Nachtgors, aber das da auch nicht explizit hingeschrieben (würde ich auch nicht, da es sowieso recht unwahrscheinlich ist, dass sich Felltrolle und Meerestrolle irgendwie ins Gehege kommen -- gab's so einen Fall bei dir?).

Natürlich Steppenbüffel, pardon. Ja, es gab so einen Fall, der Meerestroll kam aus dem WW, ich meine es war der von Feld 55. Den Steppenbüffel hatte ich glaube ich per ES abgelenkt, kann mmich aber auch täuschen. Sicher weiß ich nur, dass ich verloren hätte, wenn erst alle Steppenbüffel und dann die Meerestrolle ziehen würden. :D

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Welche Gegenstände dürfen an den Gebäuden abgegeben werden?
- Tafeln DdB? (MMn ja)
- Brennholz (EK) (MMn ja)
- Feuerholz (Hadria) (MMn nein)
- Kräuter (MMn nein)
- Hadrisches Stundenglas (MMn ja)
Intuitiv habe ich es für mich so geregelt, dass alle Gegenstände zulässig sind, die auf die Ablagefelder für kleine Gegenstände, Helm, oder große Gegenstände gelegt werden (also nicht Fenns „Gegenstände“ (wobei einen das wieder mit der Steinflöte in Schwierigkeiten bringt :? )


Guter Punkt, ich hab's tatsächlich auch so wie du gespielt (und würde auch die Steinflöte als Geschenk gelten lassen). Ich würde auch vermuten, dass die meisten Andor-Spieler dieselbe Auffassung von "Gegenstand" haben und würde das daher aus Platzgründen nicht explizit regeln. Falls es doch mal jemand anders spielt, wäre das ja auch kein Weltuntergang.

Gut, dass wir das ähnlich verstehen. Mich stört etwas, dass ich die Steinflöte auch als Teil der Sonderfähigkeit verstehe, aber sonderlich wichtig ist das nun wirklich nicht. Und wenn es jemand anders macht, Aćh was solls, die Erde dreht sich weiter. :lol:


Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Übrigens habe ich fast 80 Minuten gebraucht nur um die Legende vorzubereiten

80 Minuten nur für die Karten "Spielmaterial & Vorbereitungen" und die A-Karten?!

Ja wirklich wahr. keine Ahnung was ich da gemacht habe.


Zum Wichteln
Wie Bewahrer Melkart schon gesagt hat, wird das mit Wichteln als zusätzliche Pflicht-Aufgabe schwierig. Außerdem haben wir jetzt viel Story-Ende-Text für N und da passt das Wichteln, das bisher für "auf N" (also für den Schluss) vorgesehen war, nicht mehr so gut rein. Ich habe mir daher mal eine Variante überlegt, die keine (reine) Mehrbelastung für die Helden bedeutet und auch schon früher als N abgeschlossen werden kann. Und zwar:

Mivo hat geschrieben:- Am Anfang werden alle Heldenwappen + 1 neutrales Heldenwappen (für Tranuk) verdeckt gemischt und verteilt. Alle Helden schauen, wen sie haben; hat jemand sich selbst, wird neu gemischt und verteilt. Nur Tranuk darf sich selbst haben, da wird nicht geschaut. (Tranuk ist mit dabei, damit auch bei 2 und 3 Helden nicht vorhersehbar ist, wer wen gezogen hat.)
- Dann zieht jeder Held eine Wichtelkarte, die ihn befähigt, einen besonderen Gegenstand als Wichtelgeschenk herzustellen. Ich hatte hier (-> viewtopic.php?f=11&t=11473&start=70#p131890) schon mal einige Vorschläge in diese Richtung gemacht, wobei da einige noch ein bisschen an meinen neuen Vorschlag angepasst werden müssten. Nur der Held kann den von ihm hergestellten Gegenstand tragen. Dafür könnten wir auch ein Ablagefeld direkt auf der Wichtel-Karte machen, dann gibt es auch keine Probleme mit nichtvorhandenen Ablagefeldern bei bestimmten Helden. Der Held kann den hergestellten Gegenstand nicht einsetzen; es ist aber möglich, den Gegenstand abzulegen oder abzugeben, um z. B. eine Aufgabe zu erledigen. Daher würde ich die Wichtelkarten so machen, dass man i. d. R. auch mehr als einen besonderen Gegenstand herstellen kann.
- Wenn alle Helden ihr Wichtelgeschenk hergestellt haben und alle zusammen (inklusive Tranuk) auf einem Feld stehen, können sie die Karte "Weihnachtswichtel" (Arbeitstitel) vorlesen. Das ist aber kein Legendenziel, Wichteln ist somit komplett freiwillig. Auf der Karte "Weihnachtswichtel" werden die Geschenke getauscht. (Tranuk hat seine Aufgabe immer erfüllt, macht aber nur mit, wenn ein Held sonst nichts bekäme.) Ab dann dürfen die Helden ihr Geschenk nicht nur tragen (um das Ablagefeld-Problem zu umgehen, könnte hier einfach die komplette Wichtelkarte mitsamt Ablagefeld den Besitzer wechseln) und ablegen/abgeben, sondern auch einsetzen.

Fürs Wichteln gäbe es somit drei (strategische) Optionen:
- Die Helden ziehen das Wichteln komplett durch und aktivieren die Karte "Weihnachtswichtel", wodurch sie besondere Gegenstände erhalten, die sie einsetzen oder notfalls auch beim Geschenke-Verteilen weggeben können.
- Die Helden versuchen sich zwar am Wichteln, merken aber irgendwann, dass sie es nicht schaffen. Dann können sie die hergestellten Gegenstände zwar nicht einsetzen, aber zumindest beim Geschenke-Verteilen weggeben.
- Die Helden lassen das Wichteln komplett bleiben und nutzen die Zeit für andere Dinge.

Wie findet ihr das?


Im Prinzip gefällt mir das Konzept spielmechanisch betrachtet, sodass man selbst entscheidet, ob und wie viel man in das Wichteln investiert. Es fühlt sich aber irgendwie nicht wirklich richtig an, dass das Wichteln optional ist. Man kann ja auch in unserer Welt zunrecht nicht sagen "Dafür fehlt mir die Zeit, dann gibt es eben kein Geschenk. Ja, die Helden befinden sich in einer ausnahmesituation usw., aber irgendwie fühlt es sich nicht richtig an. Ich würde gerne irgendeine Lösung finden, wo die Aufgaben so klein und leicht sind, dass man sie leicht alle erfüllen kann und dann auch muss, ohne jetzt einen konkreten Vorschlag zu haben. Das Konzept mit den Heldenwappen würde ich auf jeden Fall übernehmen.

Übrigens: Hat es irgendeinen Grund, dass das ewige Feuer am Anfang
auf Feld sechs steht, obwohl es laut dem DLvA Spielplan auf Feld 2 ist?

Was meint ihr zu all dem?

Beste Grüße
Euer Hoher Priester

PS: Diese endlos langen Beiträge voller Zitate haben mir gefehlt :D
Benutzeravatar
Bewahrer Melkart
 
Beiträge: 695
Registriert: 31. Juli 2020, 14:56
Wohnort: Baum der Lieder

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Mivo » 6. November 2025, 08:46

Hallo Bewahrer Melkart,

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Wenn überhaupt würde ich den Endkampf etwas abschächen, bei mir haben die Helden jeweils untere Kampfwerte im Bereich 25-30 erreicht, man muss also fast zwangsweise mindestens zehn EP entfernen. Schafbar ist das aber allemal.


Die Ausgangswerte sind so gewählt, dass man den Endgegner um 6 SP schwächt, wenn man 10 EPs entfernt, ausgehend von den 12/14/20 SP, die wir ursprünglich für den Endgegner hatten. Wegen der ungleichmäßigen Schritte auf der Kreaturenanzeige wird man nun bei 4 Spielern schon sehr dazu genötigt, vor dem Endkampf 10 EPs zu entfernen, aber ich würde das trotzdem so belassen, weil man den Endgegner sonst zu sehr schwächen könnte.

Mivo hat geschrieben:
Bewahrer Melkart hat geschrieben:Ich würde als Regel festlegen, dass Ijsdur durch den Winterwürfel keine Willenspunkte verliert.


Gibt's da eine offizielle Regelung (für Ijsdur in Hadria)?


Falls es keine offizielle Regelung gibt und wir das für Ijsdur so machen wollen, würde ich fairerweise aber sagen, dass Ijsdur auch durch Ewige Feuer keine WP erhalten darf. (Von normalen Feuern können wir ihn wohl kaum ausschließen, da es ja keine Brunnen gibt.)

Die Regelung könnte also sein:

Der Held Eis-Dämon kann durch den Winter-Würfel keine Willenspunkte verlieren oder erhalten.


oder

Spielvariante: Der Held Eis-Dämon kann durch den Winter-Würfel keine Willenspunkte verlieren oder erhalten.


wenn wir es optional machen wollen (fände ich besser so, weil manche vielleicht schon mal in Hadria oder DeK mit Ijsdur gespielt und es da anders gemacht haben).

Zum Wichteln:
Ja, du hast recht: Es wäre schon schöner, wenn man das Wichteln erledigen muss.
Als "sehr leichte Aufgaben" könnte jeder Held den Auftrag haben, ein bestimmtes von den Dingen, die man auf der Gold-Ablage tragen kann, zu finden. Wenn z. B. jemand Blaubachbeeren verschenken muss, darf er, wenn Blaubachbeeren ins Spiel kommen, "sein" Heldenwappen (also das von seinem Zielhelden) verdeckt unter die Beeren legen (falls die 2. Blaubachbeeren ins Spiel kommen, darf er das Heldenwappen umlegen). Wenn der Held dann die Beeren aufsammelt, legt er sie mitsamt Heldenwappen auf seine Gold-Ablage. Sollte ein anderer Held die markierten Beeren aufsammeln oder übernehmen, wird das Heldenwappen entfernt und man kann sie nicht mehr verschenken.
Wie findest du das?

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Übrigens: Hat es irgendeinen Grund, dass das ewige Feuer am Anfang
auf Feld sechs steht, obwohl es laut dem DLvA Spielplan auf Feld 2 ist?


Das Ewige Feuer sorgt für eine "sichere" Verbindung zwischen Feld 17 und Feld 0. Falls die Helden alle mit dem Portal zum Endkampf reisen und dann noch einige in die Burg wollen, dürfen sie dabei kein SchneP auslösen (sonst könnten sie einen Sturm auslösen, alle von Feld 17 runterwehen und hätten sofort verloren -- das wäre schon blöd, also wollten wir den Fall ausschließen).

LG Mivo
Mivo
 
Beiträge: 289
Registriert: 6. April 2023, 13:23

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon TroII » 6. November 2025, 09:15

Man könnte auch einfach ein eventuelles Schneeplättchen von 6 entfernen, wenn das Portal ins Spiel kommt. (Ebenso wie von 17.)
Auch wenn das Ewige Feuer an sich eine sehr elegante Lösung ist, sorgt sie scheinbar für Irritation...
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5294
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Mivo » 6. November 2025, 10:21

TroII hat geschrieben:Man könnte auch einfach ein eventuelles Schneeplättchen von 6 entfernen, wenn das Portal ins Spiel kommt. (Ebenso wie von 17.)


Das würde halt leider nicht verhindern, dass Feld 6 wieder eingeschneit wird. Wir könnten zwar den Markierungsring o. Ä. auf Feld 6 legen, um das zu verhindern, aber das ließe sich nicht durch die Story erklären.
Mivo
 
Beiträge: 289
Registriert: 6. April 2023, 13:23

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon TroII » 6. November 2025, 10:29

Hm, stimmt. Auf 17 verhindert das Portal ein erneutes Einschneien, auf 6 gäbe es ohne das Feuer nichts dergleichen...

Die einzige Option wäre dann noch irgendwo explizit die Regel einzuführen: Helden auf Feld 17 sind von Schneestürmen ausgenommen. Das hat den Vorteil dass es auch schützt, wenn einzelne Helden lieber zu Fuß von anderswo zur Rietburg gehen oder nicht über 6 laufen - aber ist eindeutig weniger elegant als das Feuer. Ich habe auch kein wirkliches Problem mit Letzterem.
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5294
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Mivo » 7. November 2025, 14:24

Da ich die nächsten Tage nicht so viel Zeit haben werde, kommt hier schon mal der aktuelle Stand.

Ich habe jetzt mal probehalber die zuletzt von mir vorgeschlagene Wichtelmechanik mit kleinen Plättchen (Steppenkräuter, Edelstein, Muschel) eingebaut. (Die Muscheln kommen jetzt schon beim Spielaufbau ins Spiel und liegen dafür ein klein wenig weiter verstreut.) Wenn das Wichteln durch ist, erhalten diese kleinen Plättchen jeweils noch eine Zusatzfunktion, die aber nur der Empfänger des Geschenks nutzen kann (damit man sich nicht denkt: "Der ganze Wichtel-Aufwand für ein läppisches Steppenkraut!?"). Mir gefällt an dem aktuellen Stand noch nicht, wie das Geschenk von Tranuk bestimmt wird (Karte "Die Weihnachtswichtel"), weil das theoretisch dazu führen kann, dass ein Held kein Geschenk erhält.

LG Mivo
Dateianhänge
Im_Schatten_des_Winters_compressed.pdf
(962.16 KiB) 18-mal heruntergeladen
Mivo
 
Beiträge: 289
Registriert: 6. April 2023, 13:23

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Bewahrer Melkart » 7. November 2025, 20:48

Guten Abend TroII und Hallo Mivo,
Zum ewigen Feuer: Ja, ich verstehe, dass ist ziemlich elegant gelöst. Ich habe um ehrlich zu sein gedacht, das ihr einfach nur das ewige Feuer des Königs darstellen wolltet und daher keine tiefen Spielmechanischen Gründe dahinter stehen.

Zu Ijsdur: Ich bin mit der Variante, die jetzt auf den Legendenkarten sthet, zufrieden.

So wie ich das sehe, hasst du die Stärke der Endgegener nochmal angepasst, aber ich denke, die Werte kommen hin (Ich habe jetzt auch einmal mit 2 Helden - Kram und Santa Gor- gespielt, und es kam mir im Vergleich deutlich leichter als zu viert vor, der Endkampf war aber dennoch recht knapp).

Die Schmuckkette oder das Fass (siehe Karte die Wichtelgeschenke) haben nur die Funktion, als Geschenkee genutzt zu werden, richtig?

Die Sache mit Tranuk beim Wichteln ist in der Tat etwas doof :?
Natürlich ist die wwahrscheinlichkeit nicht besonders groß, dass das passiert, aber wir wollen ja alle eventualitäten berücksichtigen.
Ich würde dementsprechend folgenden Vorschlag machen:
Anstelle einer Wichtelkarte aufzudecken, wird eine Karte "Tranuks Geschenk" aufgedeckt. Dort befinden sich Gegenstände, die wir noch "übrig haben", ich hätte folgende Vorschläge, auch wenn das nochmal neue Karten "verursachen" würde:
1x Halbvoller TdH
1x Heilkraut
1x Grundspiel Edelstein mit Wert zwei, kann in Cavern eingetauscht werden (Wie die Muscheln)

Und natürlich auf jeden Fallgroßen Dank @Mivo für die neue Version der Legendenkarten. *applaudiere*

Was meint ihr?

Euer Oberster Priester
Benutzeravatar
Bewahrer Melkart
 
Beiträge: 695
Registriert: 31. Juli 2020, 14:56
Wohnort: Baum der Lieder

Re: 4. Tavernenlegende: Im Schatten des Winters

Beitragvon Mivo » 7. November 2025, 23:38

Bewahrer Melkart hat geschrieben:Die Schmuckkette oder das Fass (siehe Karte die Wichtelgeschenke) haben nur die Funktion, als Geschenkee genutzt zu werden, richtig?


Genau. Mit der Zusatzfunktion des Edelsteins bin ich aber am wenigsten zufrieden, weil das ja bedeutet, dass der Held den Edelstein weggibt für etwas, das er dann auch weggibt, also hat er selbst gar nichts von seinem Geschenk. Wenn ich so drüber nachdenke, könnte er statt Kette oder Fass ja auch einen der auf Feld 18 abgebildeten Gegenstände erhalten, dann bekäme er wenigstens etwas, das er benutzen kann. Oder wir überlegen uns noch mal was ganz anderes für den Edelstein.

Zu Tranuks Geschenk: wir hätten auch noch den schwarzen Kristall, der als kleines Plättchen gut zu den anderen Wichtelgeschenken passen würde. (Es muss ja storymäßig nicht *der* schwarze Kristall der Silberzwerge sein, sondern Tranuk könnte bspw. einen in der Höhle der Verwandlung gefunden haben). Mir ist allerdings bisher keine geeignete Funktion für den Kristall eingefallen ...
Mivo
 
Beiträge: 289
Registriert: 6. April 2023, 13:23

VorherigeNächste