Hallo zusammen,
Wie immer vielen Dank für die ausfürlichen Wortmeldungen.

Danke für
Michas Zitat dazu, dass Fenns besondere Plättchen eigentlich keine Gegenstände sind, Bennie, das könnte noch ziemlich nützlich werden.

Und danke für deine Ausführungen dazu, das bei Morar gemeint war.
Bennie hat geschrieben:Zudem können ja verdeckte Plättchen in Stapeln mit dem FR aufgedeckt werden,
Hast du zufälligerweise eine Quelle dafür?
Mein erster Gedanke war derselbe, und ich hätte das so explizit als Hausregel dazugeschrieben, im Glauben, dass es nie offiziell geregelt wurde.
Dann aber dachte ich, dass Leander in DlH vom Bewegungsplättchen-Stapel nur das oberste aufdecken kann (dazu später mehr), und dass man daraus extrapolieren könnte, dass man generell von Stapeln nur das oberste Plättchen aufdecken kann.
Inzwischen wäre ich wieder dabei, zu sagen, dass Plättchen in Stapeln grundsätzlich aufdeckbar sind, und es beim Bewegungsplättchenstapel halt eine Ausnahme gibt.
Aber eine offizielle Quelle dazu wäre umso besser.

Wie viele Stapel aufdeckbarer Plättchen gibt es überhaupt?
– In DZ Kreaturenplättchen in Cavern, sowie Roteisensteine, die auf Runensteinen und Edelsteinen liegen.
– In der Rückkehr der Schwarzen Kogge mehrere Schneeplättchen auf demselben Feld.
– In der letzten Hoffnung die Bewegungsplättchen.
– ???
Das sind nicht super viele, und ich kann mich gerade an keine offizielle Regelung erinnern. Gut möglich, dass mir da etwas entschlüpft ist.
Nur aber zu Leander und Bewegungsplättchen:
Bennie hat geschrieben:Dies ist eine Erweiterung seiner SF, keine Einschränkung.
Die "Einschränkung" auf das oberste Bewegungsplättchen gilt ausschließlich beim Sehenden Auge in Kombination mit dem Würfelwert 2.
Die SF "Sehendes Auge" in Kombination mit dem Würfelwert 1 ist davon nicht betroffen (zumindest nicht nach dem Wortlaut der Erläuterung).
Ich stimme dir zu, dass die einzige Beschränkung des Aufdeckens vom Bewegungsplättchen-Stapel in der folgenden Stelle im Regelheft zu finden ist:
DH-Begleitheft hat geschrieben:Nachdem die Hoffnungskarte des Sehers aktiviert wurde, darf er bei einer „2“ nicht nur 1 sondern 2 Plättchen aufdecken. Allerdings darf nur eins davon 1 Bewegungsplättchen sein, und zwar das oberste. Beispiel: Der Seher kann 1 Höhlenplättchen und das oberste Bewegungs- plättchen aufdecken.
Aktiviert werden diese Plättchen durch das Aufdecken aber noch nicht.
Im Beispiel muss erst ein beliebiger Held die Höhle mit dem aufgedeckten Höhlenplättchen betreten. Um das aufgedeckte Bewegungsplättchen zu aktivieren, muss ein beliebiger Zeitstein die 4. Stunde auf der Tagesleiste verlassen.
Eine fundamentalistische Auslegung davon besagt natürlich, dass dies nur für das Sehende Auge mit einer "2" gilt.
Mein Gedanke war dagegen, dass Micha wahrscheinlicher intendierte, dass die Regeln zum Bewegungsplättchenstapel für alle Legenden gelten, und dass bei irgendwelchen Formulierungsänderungen im Regelheft vermischt wurde, dass dieser Abschnitt nur L17 betrifft. Der darauffolgende Kommentar dazu, dass aufgedeckte Plättchen nicht aktiviert werden, scheint mir auch nicht eine "Einschränkung der Erweiterung" zu sein, die nur für das Sehende Auge mit einer "2" gilt. Und warum würde er das Sehen des Bewegungsplättchen-Stapels nur in L17 einschränken wollen, und nur bei einer "2"?
Offen gesagt bin ich mir nicht mehr sicher, was ich aktuell dazu denken soll.
Dagain hat geschrieben:Nur eine Frage, warum stehen Feuerplättchen, Quellen und Brunnen bei nicht aufdeckbar?-
Kann Iril diese nicht theoretisch wieder aktivieren oder meint ihr mit aufdecken etwas anderes?
Ja, kann sie, aber wie Mivo schon geschrieben hat, wird bei Brunnen und Quellen oft von grauer/farbiger Seite statt aufgedeckt/zugedeckt gesprochen, und auch wenn wird, geht es hier nur um ihr Auge-Symbol. Die restlichen Symbole werden auf Irils eigener Seite besprochen.
Mivo hat geschrieben:Ok., das kann ich nachvollziehen. Die Kategorien irgendwie definitorisch konsistent zu gestalten, hat sich also erledigt. :-/
Das befürchte ich ebenfalls.

Mivo hat geschrieben:Eine Anmerkung zu den Feuerplättchen habe ich auch noch: Es gibt mittlerweile 4 verschiedene Plättchen, die so heißen (StSch, AG, DlH, DeK). Daher sollte in der Tabelle vielleicht "Feuerplättchen (Die ewige Kälte)" stehen es zu "Brunnen/Quellen/Feuer" zusammengefasst werden, damit das klar ist.
Danke, mache ich!

Viele gute Punkte, Orpheus, vielen Dank!

Orpheus hat geschrieben:Geröllplättchen: Steht ein Held*in angrenzend an ein Geröllfeld, werden die Plättchen mit und ohne Fernrohr aufgedeckt - oder sehe ich das falsch?
In der Anleitung und in den Karten von L4 habe ich nichts explizites gefunden. Der Vollständigkeit wegen so gut aufgehoben
Ich hätte auch nichts Explizites zum Aufdecken vom Geröllplättchen gefunden. Kann gerade nicht nachgucken, aber gibt es überhaupt Situationen, in denen verdeckte Geröllplättchen auf einem Spielplanfeld liegen?
Orpheus hat geschrieben:Einführungsplättchen: gut bei "unvorhersehbar" aufgehoben
Nicht von den Regeln her (

von fern aufdeckbar), sondern vom Gedanken der Einführung her, dass sie tatsächlich von den Spielern aufgedeckt werden
Steht irgendwo etwas Explizites zum Aufdecken der großen blauen Einführungsplättchen, oder geht es da auch wieder darum, dass werden sie einfach nirgendwo ausgeschlossen? Man könnte vielleicht auch wie bei Brunnen/Quellen argumentieren, dass sie keine verdeckte und offene Seite haben, sondern nur eine blaue und graue?
Orpheus hat geschrieben:Bei der Anmerkung in Spalte "von nah aufdeckbar" den Raben des Fährtenlesers streichen (siehe Bennies Argumentation)
Morars Magenverstimmung würde ich gerne noch da lassen. Ich finde die Regel immer noch thematisch schön, und sie greift nicht zu stark ins Balancing ein.
Orpheus hat geschrieben:Bei Bergkrieger/ Runenmeisterin / Seher/ Fährtenleser noch Grent/ Iril/ Leander/ Fenn ergänzen, da die Namen geläufiger sind. Aus Platzgründen vielleicht nicht oben in der Tabelle, sondern unten im Text.
Das ist natürlich eine Grundsatzfrage, aber ich würde gerne möglichst auf die Namen verzichten und Held*innen über ihre Bezeichnung ansprechen. Hier macht es keinen Unterschied, aber andernorts erlaubt dies zum Beispiel, gut zwischen Eara als Zauberin oder Dunklen Magierin zu unterscheiden, und zwischen Tenaya als Feuerwächterin oder Feuerbezwingerin.
Die verschiedenen Krams (DLvA, DlH, GdK, DeK) haben so ähnliche Heldentafeln, dass ich sie alle zu einem "Zwerg" verbinden würde, bei dem man sich bei Legendenbeginn je nach Spielplan zwischen mehreren SFs entscheiden kann
DLvA-Thorn und DeK-Thorn lassen sich so zu einem "Krieger" verbinden, dass man sich nicht einmal entscheiden muss.
Dann wäre da nur doch DlH-Thorn, für den ich eine eigene Bezeichnung finden will – und lieber nicht "Reiter", da ich schon eine eigene Seite mit der Bezeichnung "Reiter" als Oberkategorie für Raash und DlH-Thorn habe. "Kavallerist", "Ritter", "Pferdefreund"?
Danke für den Vergleich mit deinem Begleitheft.

Deine Runenstein/TdH-Beichte lässt mich ebenfalls schmunzeln. Ich glaube, durch so etwas sind noch einige von uns gegangen. Und es muss sehr Spaß gemacht haben, Tarok mit getränkten Steinen zu überwinden.
Zu guter Letzt noch eine neue Regelfrage, die mir vor allem bezüglich des Santa Gors, aber dann auch bei anderen Held*innen aufkam:
Ich weiß, dass man die Eule nicht Held*innen schicken kann, die kein großes Ablagefeld haben. Aber darf man z.B. Iril die Eule mit 3 Runensteinen schicken, und diejenigen, die sie nicht tragen kann, werden auf ihrem Feld abgelegt?
Generell: Darf man Held*innen, die zu wenig Ablagefelder haben, per Falke zu viele Gegenstände schicken? Darf man Bragor oder Ijsdur einen Helm schicken, der auf seinem Feld abgelegt wird?
LG BBB