Zurück zur Taverne

Alle Helden überall

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Orpheus » 12. Mai 2025, 22:48

Hallo geschätzte Mitstreiter*innen! :)

BBB, die Tabelle ist klasse: übersichtlich, erläuternd, umfassend und kompakt (eine DIN A4- Seite!).

Gedanken stichwortartig dazu:
  • Bei Bergkrieger/ Runenmeisterin / Seher/ Fährtenleser noch Grent/ Iril/ Leander/ Fenn ergänzen, da die Namen geläufiger sind. Aus Platzgründen vielleicht nicht oben in der Tabelle, sondern unten im Text.
  • Bei Kreaturenplättchen/ von fern aufdeckbar vielleicht noch in Klammern "Spielfeld" ergänzen sowie bei vorhersehbar "Kreaturenplättchen (Legendenleiste)" - also ähnlich Deiner 1.Tabelle
  • Geröllplättchen: Steht ein Held*in angrenzend an ein Geröllfeld, werden die Plättchen mit und ohne Fernrohr aufgedeckt - oder sehe ich das falsch?
    In der Anleitung und in den Karten von L4 habe ich nichts explizites gefunden. Der Vollständigkeit wegen so gut aufgehoben
  • Einführungsplättchen: gut bei "unvorhersehbar" aufgehoben
    Nicht von den Regeln her ( :arrow: von fern aufdeckbar), sondern vom Gedanken der Einführung her, dass sie tatsächlich von den Spielern aufgedeckt werden
  • Bei der Anmerkung in Spalte "von nah aufdeckbar" den Raben des Fährtenlesers streichen (siehe Bennies Argumentation)
  • Das kleine Wörtchen "ungenutzt" bei den Gaben des Nordens ist smart!
(Falls mit obigen Ergänzungen die DIN A4- Seite überschritten wird, vergiß all diese Vorschläge)

Die Lichtplättchen sind mMn auch so gut einsortiert. Ich hatte etwas Bedenken gehabt (s.o.), da ich im Hinterkopf hatte, dass es da im Spiel eng werden kann und sie dementsprechend entscheidend sind. Deshalb habe ich noch mal im StSch nachgeschaut und festgestellt, dass es den Fall mit den 7 Lichtplättchen betraf - und dort ist es, wie Du bereits schriebst, völlig egal, welche Werte die Plättchen haben/ wie aufdeckbar sie sind.

Der Vorschlag mit den verschiedenen Grüntönen ist nur etwas für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen. Deine neue Tabelle ist einfacher und besser ausdruckbar.

Mein Begleitheft von DLvA ist [fast] dasselbe wie das in der Taverne - im Gegensatz zum obigen Fall von VL2/DZ. Wesentliche Aussage zum Fernrohr (S.6): Ein Held darf alle Plättchen aufdecken, die zu seinem Standort benachbart sind.
(Anscheinend werden öfter mal Überarbeitungen vorgenommen. In diesem Fall ist auf S.8 bei mir ein allgemeiner Abschnitt über "Leichter spielen" statt der "Legendenübersicht"- mMn eine leichte Form der Verschlimmbesserung :roll: .)

Dein Geständnis bzgl. Morar und Brunnen auffrischen, lässt mich schmunzeln, BBB. :D Das war die schiere Not. Dies ist was völlig anderes als der zwielichtige Winkeladvokat, der darauf besteht, dass selbstverständlich (!) seine Deutung immer und überall korrekt ist...
(Ergänzen würde ich Schludrigkeit bzw. Dummheit - und zwar die meinige. In DLvA hatte ich anfangs die Runensteine immer zum Geld/ den Edelsteinen gelegt (Sind doch [Edel-]Steine, oder?). Bei den ersten Kommentaren im Forum, dass Runensteine und TdH leider nicht kombinierbar sind, dachte ich mir noch nicht viel (Was? Ist doch die optimale Kombi?) - bis ich realisierte, was wirklich Sache ist... :shock:
Na ja, rückblickend würde ich sagen, dass dies den ersten Sieg über Tarok ungemein erleichtert hat. :lol: )

Bennie, Du hast recht - wir haben uns missverstanden. Das wurde mir schon beim Lesen von BBB klar.
Bei Deiner Begründung, warum Fenns Rabe eigentlich eine SF ist und kein Gegenstand, fand ich nicht nur die Herangehensweise aufschlußreich, sondern auch die Schlussfolgerung, dass Morar der Spielmechanik wegen nicht durch irgendwelche unverdauliche Pilze am Wegesrand aus dem Spiel genommen werden sollte.

Nebenbei bemerkt, warst Du derjenige, der mich hier als erstes begrüßt hast und derjenige, dem ich eine spannende Wiederholung der Legende 13 verdanke. Auch hier mit dem grundlegenden Einblick, dass Aufträge einer Legende verpflichtend sind.

Gerne nutze ich Smileys. Nicht, um ein möglichst buntes Bild zu schaffen, sondern um die im Vergleich zum persönlichen Gespräch fehlende Mimik/ Gestik auszugleichen. Daher kannst Du das Augenzwinkern von meinem letzten Post so auffassen: als freundliche Geste. :)

LG Orpheus
Benutzeravatar
Orpheus
 
Beiträge: 57
Registriert: 12. Januar 2024, 18:59

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Butterbrotbär » 15. Mai 2025, 06:47

Hallo zusammen,

Wie immer vielen Dank für die ausfürlichen Wortmeldungen. :P



Danke für Michas Zitat dazu, dass Fenns besondere Plättchen eigentlich keine Gegenstände sind, Bennie, das könnte noch ziemlich nützlich werden. :D

Und danke für deine Ausführungen dazu, das bei Morar gemeint war.

Bennie hat geschrieben:Zudem können ja verdeckte Plättchen in Stapeln mit dem FR aufgedeckt werden,
Hast du zufälligerweise eine Quelle dafür?
Mein erster Gedanke war derselbe, und ich hätte das so explizit als Hausregel dazugeschrieben, im Glauben, dass es nie offiziell geregelt wurde.
Dann aber dachte ich, dass Leander in DlH vom Bewegungsplättchen-Stapel nur das oberste aufdecken kann (dazu später mehr), und dass man daraus extrapolieren könnte, dass man generell von Stapeln nur das oberste Plättchen aufdecken kann.
Inzwischen wäre ich wieder dabei, zu sagen, dass Plättchen in Stapeln grundsätzlich aufdeckbar sind, und es beim Bewegungsplättchenstapel halt eine Ausnahme gibt.
Aber eine offizielle Quelle dazu wäre umso besser. :P

Wie viele Stapel aufdeckbarer Plättchen gibt es überhaupt?
– In DZ Kreaturenplättchen in Cavern, sowie Roteisensteine, die auf Runensteinen und Edelsteinen liegen.
– In der Rückkehr der Schwarzen Kogge mehrere Schneeplättchen auf demselben Feld.
– In der letzten Hoffnung die Bewegungsplättchen.
– ???
Das sind nicht super viele, und ich kann mich gerade an keine offizielle Regelung erinnern. Gut möglich, dass mir da etwas entschlüpft ist.

Nur aber zu Leander und Bewegungsplättchen:
Bennie hat geschrieben:Dies ist eine Erweiterung seiner SF, keine Einschränkung.
Die "Einschränkung" auf das oberste Bewegungsplättchen gilt ausschließlich beim Sehenden Auge in Kombination mit dem Würfelwert 2.
Die SF "Sehendes Auge" in Kombination mit dem Würfelwert 1 ist davon nicht betroffen (zumindest nicht nach dem Wortlaut der Erläuterung).
Ich stimme dir zu, dass die einzige Beschränkung des Aufdeckens vom Bewegungsplättchen-Stapel in der folgenden Stelle im Regelheft zu finden ist:
DH-Begleitheft hat geschrieben:Nachdem die Hoffnungskarte des Sehers aktiviert wurde, darf er bei einer „2“ nicht nur 1 sondern 2 Plättchen aufdecken. Allerdings darf nur eins davon 1 Bewegungsplättchen sein, und zwar das oberste. Beispiel: Der Seher kann 1 Höhlenplättchen und das oberste Bewegungs- plättchen aufdecken.
Aktiviert werden diese Plättchen durch das Aufdecken aber noch nicht.
Im Beispiel muss erst ein beliebiger Held die Höhle mit dem aufgedeckten Höhlenplättchen betreten. Um das aufgedeckte Bewegungsplättchen zu aktivieren, muss ein beliebiger Zeitstein die 4. Stunde auf der Tagesleiste verlassen.
Eine fundamentalistische Auslegung davon besagt natürlich, dass dies nur für das Sehende Auge mit einer "2" gilt.

Mein Gedanke war dagegen, dass Micha wahrscheinlicher intendierte, dass die Regeln zum Bewegungsplättchenstapel für alle Legenden gelten, und dass bei irgendwelchen Formulierungsänderungen im Regelheft vermischt wurde, dass dieser Abschnitt nur L17 betrifft. Der darauffolgende Kommentar dazu, dass aufgedeckte Plättchen nicht aktiviert werden, scheint mir auch nicht eine "Einschränkung der Erweiterung" zu sein, die nur für das Sehende Auge mit einer "2" gilt. Und warum würde er das Sehen des Bewegungsplättchen-Stapels nur in L17 einschränken wollen, und nur bei einer "2"?

Offen gesagt bin ich mir nicht mehr sicher, was ich aktuell dazu denken soll.



Dagain hat geschrieben:Nur eine Frage, warum stehen Feuerplättchen, Quellen und Brunnen bei nicht aufdeckbar?-
Kann Iril diese nicht theoretisch wieder aktivieren oder meint ihr mit aufdecken etwas anderes?
Ja, kann sie, aber wie Mivo schon geschrieben hat, wird bei Brunnen und Quellen oft von grauer/farbiger Seite statt aufgedeckt/zugedeckt gesprochen, und auch wenn wird, geht es hier nur um ihr Auge-Symbol. Die restlichen Symbole werden auf Irils eigener Seite besprochen.



Mivo hat geschrieben:Ok., das kann ich nachvollziehen. Die Kategorien irgendwie definitorisch konsistent zu gestalten, hat sich also erledigt. :-/
Das befürchte ich ebenfalls. :oops:

Mivo hat geschrieben:Eine Anmerkung zu den Feuerplättchen habe ich auch noch: Es gibt mittlerweile 4 verschiedene Plättchen, die so heißen (StSch, AG, DlH, DeK). Daher sollte in der Tabelle vielleicht "Feuerplättchen (Die ewige Kälte)" stehen es zu "Brunnen/Quellen/Feuer" zusammengefasst werden, damit das klar ist.
Danke, mache ich! :P



Viele gute Punkte, Orpheus, vielen Dank! :P

Orpheus hat geschrieben:Geröllplättchen: Steht ein Held*in angrenzend an ein Geröllfeld, werden die Plättchen mit und ohne Fernrohr aufgedeckt - oder sehe ich das falsch?
In der Anleitung und in den Karten von L4 habe ich nichts explizites gefunden. Der Vollständigkeit wegen so gut aufgehoben
Ich hätte auch nichts Explizites zum Aufdecken vom Geröllplättchen gefunden. Kann gerade nicht nachgucken, aber gibt es überhaupt Situationen, in denen verdeckte Geröllplättchen auf einem Spielplanfeld liegen?

Orpheus hat geschrieben:Einführungsplättchen: gut bei "unvorhersehbar" aufgehoben
Nicht von den Regeln her ( :arrow: von fern aufdeckbar), sondern vom Gedanken der Einführung her, dass sie tatsächlich von den Spielern aufgedeckt werden
Steht irgendwo etwas Explizites zum Aufdecken der großen blauen Einführungsplättchen, oder geht es da auch wieder darum, dass werden sie einfach nirgendwo ausgeschlossen? Man könnte vielleicht auch wie bei Brunnen/Quellen argumentieren, dass sie keine verdeckte und offene Seite haben, sondern nur eine blaue und graue?

Orpheus hat geschrieben:Bei der Anmerkung in Spalte "von nah aufdeckbar" den Raben des Fährtenlesers streichen (siehe Bennies Argumentation)
Morars Magenverstimmung würde ich gerne noch da lassen. Ich finde die Regel immer noch thematisch schön, und sie greift nicht zu stark ins Balancing ein.

Orpheus hat geschrieben:Bei Bergkrieger/ Runenmeisterin / Seher/ Fährtenleser noch Grent/ Iril/ Leander/ Fenn ergänzen, da die Namen geläufiger sind. Aus Platzgründen vielleicht nicht oben in der Tabelle, sondern unten im Text.
Das ist natürlich eine Grundsatzfrage, aber ich würde gerne möglichst auf die Namen verzichten und Held*innen über ihre Bezeichnung ansprechen. Hier macht es keinen Unterschied, aber andernorts erlaubt dies zum Beispiel, gut zwischen Eara als Zauberin oder Dunklen Magierin zu unterscheiden, und zwischen Tenaya als Feuerwächterin oder Feuerbezwingerin.
Die verschiedenen Krams (DLvA, DlH, GdK, DeK) haben so ähnliche Heldentafeln, dass ich sie alle zu einem "Zwerg" verbinden würde, bei dem man sich bei Legendenbeginn je nach Spielplan zwischen mehreren SFs entscheiden kann
DLvA-Thorn und DeK-Thorn lassen sich so zu einem "Krieger" verbinden, dass man sich nicht einmal entscheiden muss.
Dann wäre da nur doch DlH-Thorn, für den ich eine eigene Bezeichnung finden will – und lieber nicht "Reiter", da ich schon eine eigene Seite mit der Bezeichnung "Reiter" als Oberkategorie für Raash und DlH-Thorn habe. "Kavallerist", "Ritter", "Pferdefreund"?

Danke für den Vergleich mit deinem Begleitheft. :D

Deine Runenstein/TdH-Beichte lässt mich ebenfalls schmunzeln. Ich glaube, durch so etwas sind noch einige von uns gegangen. Und es muss sehr Spaß gemacht haben, Tarok mit getränkten Steinen zu überwinden. :mrgreen:



Zu guter Letzt noch eine neue Regelfrage, die mir vor allem bezüglich des Santa Gors, aber dann auch bei anderen Held*innen aufkam:
Ich weiß, dass man die Eule nicht Held*innen schicken kann, die kein großes Ablagefeld haben. Aber darf man z.B. Iril die Eule mit 3 Runensteinen schicken, und diejenigen, die sie nicht tragen kann, werden auf ihrem Feld abgelegt?
Generell: Darf man Held*innen, die zu wenig Ablagefelder haben, per Falke zu viele Gegenstände schicken? Darf man Bragor oder Ijsdur einen Helm schicken, der auf seinem Feld abgelegt wird?



LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3356
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: Alle Helden überall

Beitragvon TroII » 15. Mai 2025, 09:59

Butterbrotbär hat geschrieben:Darf man Held*innen, die zu wenig Ablagefelder haben, per Falke zu viele Gegenstände schicken? Darf man Bragor oder Ijsdur einen Helm schicken, der auf seinem Feld abgelegt wird?

Oh, dass von dir noch eine Falkenfrage kommt. Normalerweise sind das immer die Anfänger, und das bist du nun wirklich nicht. :lol:
Ich spiele immer so und meine, dass es dazu auch Zitate gibt (oder wenigstens Auslegungen von Mjölnir/Ragnar/...), dass so etwas nicht geht.
Das geht auch aus den Regeln halbwegs hervor, der Falke erlaubt ja zwei Helden, so zu tauschen, als ob sie auf einem Feld stünden - und wenn einer kein Helmablagefeld hat, kann man ihm auch keinen Helm geben.
Aber die Argumentation ist zugegebenermaßen etwas holprig, denn eigentlich gibt es in Andor gar kein direktes Tauschen von Gegenständen, sondern in den Einführungslegenden ist das immer so erklärt, dass man Gegenstände auf einem Feld ablegen und davon aufnehmen kann, und dass so zwei Helden auf demselben Feld auch tauschen können. Nicht durch direktes Übergeben, sondern nur über ablegen und aufnehmen. Und dann ist schon weniger klar, was mit dem Helm beim Falken passiert. (Und unabhängig davon kann man natürlich argumentieren, dass die Eule eh nochmal anders funktioniert. Aber da müsste ich mir nochmal den DZ-Regeltext anachauen.)
Einstweilen bleibe ich aber bei meiner Antwort. 8-)
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5253
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Mivo » 15. Mai 2025, 11:30

Zumindest in der App ist das so, dass man direkt tauscht und es da durch die Anzahl der freien Ablagefelder Einschränkungen gibt. Wahrscheinlich ergibt es Sinn, dass man einem Helden nur so viel mit dem Falken schicken kann, wie der Zielheld tragen kann, egal ob er schon Gegenstände trägt, da er diese ja direkt vor dem Verschicken fallen lassen und direkt nach dem Verschicken wieder aufnehmen kann. Jemandem aber 6 Gegenstände zu schicken, von denen er dann sofort 3 fallen lassen muss, wurde bei uns zu Hause zwar auch noch nie infrage gestellt, aber ich kann mir auch vorstellen, dass das so nicht gedacht ist.
Mivo
 
Beiträge: 211
Registriert: 6. April 2023, 13:23

Re: Alle Helden überall

Beitragvon TroII » 15. Mai 2025, 12:34

Mivo hat geschrieben:Jemandem aber 6 Gegenstände zu schicken, von denen er dann sofort 3 fallen lassen muss, wurde bei uns zu Hause zwar auch noch nie infrage gestellt, aber ich kann mir auch vorstellen, dass das so nicht gedacht ist.

In dem Fall kommt erschwerend noch hinzu, dass auch der Absender nicht genug Platz haben dürfte. Ich gehe davon aus, dass der Falke nicht mehr mitnehmen kann, als der Absender beim Falkeneinsatz auf seiner Heldentafel hat, also höchstens drei kleine Gegenstände (oder 4 bei DlH-Thorn). Und für den Rückweg kann er auch nicht mehr mitnehmen, als der Empfänger beim Falkeneinsatz auf seiner Heldentafel hat. Das sollte in jedem Fall gelten, unabhängig davon ab ein Held mit drei kleinen Ablagefeldern auch drei kleine Gegenstände an einen Helden mit nur zwei kleinen Ablagefeldern schicken kann.
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5253
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Orpheus » 16. Mai 2025, 17:01

Hallo geschätzte Mitstreiter*innen!

Ich versuche es kurz zu machen - auch wenn dieses Vorhaben scheitern wird. :roll:

Aufdecken von gestapelten Plättchen mit dem Fernrohr:
"Ein Held [mit Fernrohr] darf alle Plättchen aufdecken, die zu seinem Standort benachbart sind." (Begleitheft DLvA, S.6) ist für mich eindeutig - auch wenn im Grundspiel noch nicht gestapelt wird. "Alle" bedeutet auch "alle gestapelten".

Einwand wäre, dass in "Schatten über Cavern" (DZ) die Sichtbarkeit aller Kreaturenplättchen ziemlich umfassend sei. Genau das würde ich weiterspinnen: Die Auswertung aller Plättchen wäre recht komplex, so dass es abgesehen vom ersten Plättchen wenig Erkenntnisgewinn bringt.
Bisher noch nicht eindeutig: Mit dem Fernrohr können die KR nur von den Feldern 33/34 und 11 aufgedeckt werden, oder?
Mivo hat geschrieben:(Hab ich eigentlich irgendwo überlesen, dass DfL-Sporne gestapelt werden? Bei uns lagen die bisher immer nebeneinander ...)

Guter Punkt. :)
Dennoch würde ich anders argumentieren:
  • Auf 563 ist genügend Platz, um mehrere Plättchen nebeneinander zu legen, bei einer eingewürfelten 526 wird es rasch eng. Auf dem einen Feld so, auf einem anderen so, ist mMn schwierig.
  • Mit der Reihenfolge des Erscheinens erzählen die Sporne eine Geschichte. Die (menschliche) Historie/ Soziologie/... zeigt, dass meist die jüngsten 'Alteingesessenen' die aggressivsten sind. D.h. zuerst greifen die jüngste Sporne an, dann...
  • Der Gedanke, dass sich der Held zielgerichtet die nächste Sporne zum Kampf aussucht (um zuerst den SP zu erhalten), widerstrebt mir der Spielmechanik wegen. Zudem stürzen sich die Sporne auf den Helden, wenn er sich ihren Nestern nähert und dieser muss sich der Reihenfolge der Sporne anpassen, nicht umgekehrt.
Kurz (mMn): Die Sporne sollten gestapelt werden. Alle können mit dem Fernrohr aufgedeckt werden. Die Reihenfolge im Kampf geben die anstürmenden Sporne gestapelt vor.

SF Leander:
Das erweiterte sehende Aussage ist ein Spezifikum von DlH - verbunden mit Hoffnungskarte, der "2" und der Einschränkung "nur oberstes Bewegungsplättchen". Überall sonst in Andor spielt das keine Rolle und Leander ist dort ein Seher, der fast alles aufdecken kann, allerdings jeweils nur ein Plättchen.
Edit: Eine explizite DfL- Regel "nur das oberste Sporneplättchen" halte ich für unnötig, denn das ist sowieso das interessanteste für Leander.

Iril / SF in DfL - der Punkt ist etwas untergegangen
Statt der Runensteine beim Scheibendrehen schlage ich die Waldpilze vor und zwar in der Reihenfolge ab der Scheiben- "1": -3 Pilz für blauen Runenstein, +2 für gelb und +4 für grün.

Persönliche Hausregel: Die Pilze werden nach dem Einsammeln und Aufdecken nicht abgelegt, sondern verbleiben offen auf der Heldinnentafel.
Iril muss selber die Pilze eingesammelt haben. Hat ein anderer Held sie gesammelt, sind sie für Iril wertlos.

Weitere Frage am Rande: Müssen gesammelte Pilze sofort aufgedeckt werden oder kann das so lange warten, bis klar ist, welcher der Pilze nicht so schmackhaft ist?
Die Helden gehen sicherlich vorsichtig vor und können mit Handschuh, Taschentuch o.ä. die Pilze abschneiden und einsacken (?).

Zu den Geröllplättchen sage ich: "Touché!". :o
Auf Karte A1 von L4 steht eindeutig:"Legt 4 Geröllplättchen auf das Feld 68 und deckt sie auf."
Du, lieber BBB, liegst richtig mit Deiner Ahnung (!) - und ich falsch -, dass keine verdeckten Geröllplättchen auf dem Spielfeld liegen.
Butterbrotbär hat geschrieben:Man könnte [bei den Einführungsplättchen] vielleicht auch wie bei Brunnen/Quellen argumentieren, dass sie keine verdeckte und offene Seite haben, sondern nur eine blaue und graue?

Elegante Lösung. :)

Bei Morar und den Waldpilzen enthalte ich mich weiterer Kommentare, da ich den NH (noch) kein Obdach gewähre.
Butterbrotbär hat geschrieben:...ich würde gerne möglichst auf die Namen verzichten und Held*innen über ihre Bezeichnung ansprechen.

Ok, Du willst die "saubere Lösung". Verstehe, denn da dürften wir ähnlich ticken.
Mein Gedanke ist, möglichst "öffentlichkeitswirksam" und gleichzeitig eindeutig zu formulieren. Nicht jeder im Forum hat den Überblick, den Du und andere haben.
(persönliche Reaktion: Bergkrieger? :? - :idea: ah, Grent!). Das Minenfeld, in das Du mit den Bezeichnungen treten kannst, hast Du erkannt.
(DlH- Thorn würde ich militärhistorisch als Kavallerist bezeichnen, denn tatsächlich ritten manchmal zwei Soldaten auf einem Pferd. Dem Fantasy- Ambiente des Spiels geschuldet würde ich den edlen Ritter bevorzugen.)

Zur Falken-/ Eulen- Frage die Antwort von Ragnar hier.
Meine persönliche Meinung, die sich mit der von TroII decken dürfte(?):

Ein Held*in kann mit dem Falken/ der Eule so viele kleine Gegenstände schicken wie er/sie Plätze auf der Heldentafel hat (mit Helm maximal 5 bei DlH- Thorn). Es können alle gesendeten Gegenstände entgegen genommen werden (unabhängig von der Anzahl der kleinen Gegenstände, die der Empfänger tragen kann). Überzählige müssen auf dem Feld abgelegt werden.
Einschränkung (wie angesprochen): Ein Held*in ohne großes Ablagefach kann keine Eulenlieferung empfangen.

(Beispiel: Iril kann 3 bis 4 kleine Gegenstände und beliebig viel Gold/ Edelsteine/ Apfelnüsse etc, entgegen nehmen, muss aber die Gegenstände ablegen, die nicht mehr in die kleinen Ablagefächer passen bzw. nicht von ihr mitgenommen werden. Versenden kann sie dagegen nur 2 kleine Gegenstände plus Gold usw.
Santa Gor ist damit benachteiligt, denn er kann keine Gegenstände (jedoch Gold etc.) verschicken. Andererseits kann er bis zu 4 Gegenstände empfangen - vielleicht passend wie sein SF- "Geschenk" im Haus. :P )

Um es bildlich auszudrücken: Die Vögelchen sind nervöse und zielstrebige Tierchen. Der Held muss sie vor dem Abflug irgendwie mit einer Hand festhalten und zieht mit der anderen Hand die gewünschten Gegenstände aus den Taschen. Sobald der Held alles festgezurrt hat, fliegt der Vogel los. Bücken, um weitere Gegenstände aufzuheben, ist nicht.
Bei Auslieferung will das Vögelchen natürlich erschöpft alles los werden und wartet geduldig (und stolz!) so lange, bis wirklich das letzte Geldsäckchen abgebunden ist. Da spielt es keine Rolle, ob bzw. was der Empfänger in den Taschen hat oder nicht hat und ob er/ sie es auf den Boden ablegen muss.
Mivo hat geschrieben:Jemandem aber 6 Gegenstände zu schicken, von denen er dann sofort 3 fallen lassen muss, wurde bei uns zu Hause zwar auch noch nie infrage gestellt, aber ich kann mir auch vorstellen, dass das so nicht gedacht ist.

Eine Änderung könnte mutmaßlich kindlich- jugendliche Proteststürme entfachen, die sich rasch zum Orkan entwickeln. Da würde ich ohne Not eher nicht dran rühren... :? :lol:

LG Orpheus

Edit: Ich frage mich gerade, ob Bragor/ Ijsdur einen Helm empfangen können. Nach obigen Ausführungen könnten sie es, nach dem Lesen einer gerade erhaltenen Ragnar-/ MM-/ Galaphil- Antwort bezweifele ich das jedoch.
Vielleicht analog zur Eule: Ein Held*in ohne Helmablage kann keinen Helm entgegen nehmen?
Benutzeravatar
Orpheus
 
Beiträge: 57
Registriert: 12. Januar 2024, 18:59

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Butterbrotbär » 17. Mai 2025, 14:57

Liebe Mitstreiter:innen,

TroII hat geschrieben:Oh, dass von dir noch eine Falkenfrage kommt. Normalerweise sind das immer die Anfänger, und das bist du nun wirklich nicht. :lol:
Danke für deine Antwort, TroII! :P
Tja, auch ein sehkräftiges Huhn verfehlt mal ein Korn. :roll:

TroII hat geschrieben:eigentlich gibt es in Andor gar kein direktes Tauschen von Gegenständen, sondern in den Einführungslegenden ist das immer so erklärt, dass man Gegenstände auf einem Feld ablegen und davon aufnehmen kann, und dass so zwei Helden auf demselben Feld auch tauschen können. Nicht durch direktes Übergeben, sondern nur über ablegen und aufnehmen. 
Es mag so erklärt werden, aber sicherlich ist auch der direkte Tausch zwischen Held*innen erlaubt? Sonst könnte man z.B. auf dem Schiff ja Varatans Helm nicht tauschen, oder auf DeK-Händlerfeldern gar nichts mit anderen Held*innen tauschen. :mrgreen:


Orpheus hat geschrieben:Ich versuche es kurz zu machen - auch wenn dieses Vorhaben scheitern wird. :roll:
Nichts zu entschuldigen, ich genieße diesen Austausch sehr. :D

Orpheus hat geschrieben:Bisher noch nicht eindeutig: Mit dem Fernrohr können die KR nur von den Feldern 33/34 und 11 aufgedeckt werden, oder?
Was wäre die Alternative, dass man auch welche auf der Legendenleiste aufdecken kann?

Ich stimme dir zu, dass es atmosphärisch, thematisch und platztechnisch sinnvoll ist, die Sporne zu stapeln. Strikt nach geschriebenen Regeln lägen sie jedoch schon nebeneinander. Abgesehen von Leander macht es jedoch überhaupt keinen Unterschied.

Orpheus hat geschrieben:SF Leander:
Das erweiterte sehende Aussage ist ein Spezifikum von DlH - verbunden mit Hoffnungskarte, der "2" und der Einschränkung "nur oberstes Bewegungsplättchen". Überall sonst in Andor spielt das keine Rolle und Leander ist dort ein Seher, der fast alles aufdecken kann, allerdings jeweils nur ein Plättchen.
Edit: Eine explizite DfL- Regel "nur das oberste Sporneplättchen" halte ich für unnötig, denn das ist sowieso das interessanteste für Leander.
Ich würde inzwischen auch wieder sagen, dass Leander außerhalb von Bewegungsplättchen auch Plättchen in Stapeln aufgedecken kann. Und das "oberste Sporneplättchen" würde ich ebenfalls streichen, insbesondere weil sie offiziell ja gar nicht in einem Stapel liegen. Allerdings würde ich immer noch sagen, dass die Einschränkung "nur oberstes DlH-Bewegungsplättchen" vermutlich nicht bloß für L17 und eine "2" intendiert war.

Orpheus hat geschrieben:Iril / SF in DfL - der Punkt ist etwas untergegangen
Statt der Runensteine beim Scheibendrehen schlage ich die Waldpilze vor und zwar in der Reihenfolge ab der Scheiben- "1": -3 Pilz für blauen Runenstein, +2 für gelb und +4 für grün.

Persönliche Hausregel: Die Pilze werden nach dem Einsammeln und Aufdecken nicht abgelegt, sondern verbleiben offen auf der Heldinnentafel.
Iril muss selber die Pilze eingesammelt haben. Hat ein anderer Held sie gesammelt, sind sie für Iril wertlos.
Schöner Gedanke! Ich glaube, das wird wieder ähnlich wie bei DeK, wo verschiedene Andori verschiedene Ersatze für die Runensteine bevorziehen – z.B. ich die Tafeln der drei Brüder, Dagain die Steppenkräuter. Ich schrieb hier:
Butterbrotbär hat geschrieben:Mein erster Gedanke zu Iril in DfL wäre gewesen, Hoffnungsstein 1 als blauen Runenstein, Hoffnungsstein 3 als grünen Runenstein und Hoffnungsstein 4 als gelben Runenstein zählen zu lassen. Dann würde die Hoffnungsstein-Zahl gerade immer mit der aktuellen Speichenzahl übereinstimmen. Hoffnungsstein 2 würde zwar leer ausgehen, aber das passt auch irgendwie, da sein Effekt zufälligerweise gerade "+1 Stärkepunkt" ist. :lol: Und einen Hoffnungsstein wie in DlH beliebig viele Stärke generieren zu lassen, dünkt mich etwas allzu stark, auch wenn es nur Iril und nicht noch andere Helden betrifft.

Für die Einführungslegende ist es auch absolut kein Problem, wenn Iril keine Extra-Stärke generieren kann. Aber in Legende 7 kommen auch keine Hoffnungssteine vor, will man da vielleicht Generierung über die Greifenkrone erlauben? Das wäre dann zwar ebenfalls ein einzelner Gegenstand, der beliebige Stärkegenerierung ermöglicht, aber im epischen Finale ist das vielleicht auch okay.
An den Hoffnungssteinen mag ich, dass nicht Sonderregeln zum Waldpilz-Aufdecken benötigt. Dafür muss in DfL7 die Greifenkrone aushelfen.

Orpheus hat geschrieben:Weitere Frage am Rande: Müssen gesammelte Pilze sofort aufgedeckt werden oder kann das so lange warten, bis klar ist, welcher der Pilze nicht so schmackhaft ist?
Die Helden gehen sicherlich vorsichtig vor und können mit Handschuh, Taschentuch o.ä. die Pilze abschneiden und einsacken (?).
Sie müssen nicht sofort aufgedeckt werden, sondern man kann warten mit Konsumieren. :D


Orpheus hat geschrieben:
Butterbrotbär hat geschrieben:...ich würde gerne möglichst auf die Namen verzichten und Held*innen über ihre Bezeichnung ansprechen.
Ok, Du willst die "saubere Lösung". Verstehe, denn da dürften wir ähnlich ticken.
Mein Gedanke ist, möglichst "öffentlichkeitswirksam" und gleichzeitig eindeutig zu formulieren. Nicht jeder im Forum hat den Überblick, den Du und andere haben.
(persönliche Reaktion: Bergkrieger? :? - :idea: ah, Grent!).
Würde es diesbezüglich helfen, dass jede Bezeichnung im Heft über einen Link zur entsprechenden Held*in führen wird, wo man dann auch die Namen lesen kann?

Orpheus hat geschrieben:DlH- Thorn würde ich militärhistorisch als Kavallerist bezeichnen, denn tatsächlich ritten manchmal zwei Soldaten auf einem Pferd. Dem Fantasy- Ambiente des Spiels geschuldet würde ich den edlen Ritter bevorzugen.
Dann wird es wohl Ritter werden, außer ich höre Gegenstimmen. :D

Orpheus hat geschrieben:Ein Held*in kann mit dem Falken/ der Eule so viele kleine Gegenstände schicken wie er/sie Plätze auf der Heldentafel hat (mit Helm maximal 5 bei DlH- Thorn). Es können alle gesendeten Gegenstände entgegen genommen werden (unabhängig von der Anzahl der kleinen Gegenstände, die der Empfänger tragen kann). Überzählige müssen auf dem Feld abgelegt werden.
Einschränkung (wie angesprochen): Ein Held*in ohne großes Ablagefach kann keine Eulenlieferung empfangen. [...] Vielleicht analog zur Eule: Ein Held*in ohne Helmablage kann keinen Helm entgegen nehmen?
Gefällt mir, dann würde ich das auch so umsetzen (aber vielleicht als Hausregel markieren, bis ich eine konkretere offizielle Antwort finde). Ich hätte aber auch kein Problem damit, Bragor/Ijsdur/Santa Gor das fallenlassende Entgegennehmen von Kopfbedeckungen zuzulassen – die Eule darf man hingegen nicht einfach fallen lassen, sondern muss majestätisch auf dem Arm der Empfänger*in Platz nehmen, damit man ihre Ladung lösen kann?
Wunderschöne Sprachbilder, die du mit deinen Beschreibungen malst. ;)

Von hier:
Orpheus hat geschrieben:Dürfen Ijsdur/ Ijsdora bzw. Bragor/ Rhega einen Helm oder in DfL die Greifenkrone mitnehmen?
Die offizielle Antwort lautet Nein, aber zumindest zur Greifenkrone würde ich definitiv eine Hausregel einbauen, dass sie auf der Goldablage getragen werden kann (dann aber nicht genutzt). Goldablage statt kleines rechteckiges Ablagefeld, um im Gegensatz zur von dir bereits entdeckten Verschwundenen Krone, um eine Santa-Gor-Situation zu vermeiden. Witzigerweise macht das für DfL überhaupt keinen Unterschied, da die Greifenkrone im ganzen Produkt ohnehin die einzige Kopfbedeckung ist und sie nie einem anderen Gegenstand einen Platz wegnahm. :P

LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3356
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Butterbrotbär » 20. Mai 2025, 22:34

Liebe werte Mitstreiter*innen:

Hier sind drei weitere potentielle Diskussionspunkte, die ich gerne aufbringen will:


Trieest:

Die Diskrepanz dazwischen, wie seine Sonderfähigkeit in der App formuliert und wie sie tatsächlich programmiert wurde, wurde bereits hier besprochen.
Wollen wir sie so umsetzen, wie sie formuliert wurde?
"Trieest kann jeweils einen seiner niedrigsten nicht gewählten Würfel addieren."
Oder so, wie programmiert?
"Trieest kann einen seiner niedrigsten Würfel addieren, sofern dieser nicht gewählt ist."

Analog dazu: Wollen wir sagen, wie es in der App programmiert wurde, dass Eara nur denjenigen Würfel drehen kann, der Trieest als gewöhnlichen Würfel zu seinem Kampfwert addiert, oder wollen wir sagen, dass sie auch andere Würfel drehen kann, um seinen tiefsten Würfelwert zu erhöhen?
Egal, was die Antwort auf diese Punkte sind, würde ich den Bug aus der App nicht zulassen, dass man mit Trieest und Earas ungenutzter Fähigkeit einen höheren Würfel auswählen kann. :lol:


5/6 Helden:

Witzigerweise ist der Graue Augenwürfel aus DfL (wenn man ihn nicht von der Dunklen Eara drehen lässt) genau gleich dem Schwarzen Augenwürfel aus DH / Big Box. Insofern könnte eine 5/6-Helden-Variante für DfL sehr gut den Grauen Augenwürfel anstelle des Schwarzen nutzen. Darum würde ich generell nur von einem "Dunklen Augenwürfel" sprechen und nicht vorschreiben, ob er grau oder schwarz sein soll.

Dies passt umso besser zum Namenstrio der 5/6-Helden-Varianten "Neue Gegnerstärke, Dunkler Augenwürfel, Magischer Gegenspie(g)ler" aus "Alle Helden ins Land der Steppe", um auf die jeweils erste Heldenbox mit dieser Variante (NH, DH, MH) anzuspielen – auch wenn der "Magische Gegenspie(g)ler" mit den Spiegelbildern von Choranat ein bisschen ein Deep Cut ist, diese Bezeichnung würde ich hier wohl schlicht mit "Bannkreis von Choranat" ersetzen.


Arbon:

Arbon würde ich wie von Galaphil hier vorgeschlagen generell alle auf der Kreaturenleiste abgebildeten Gegner schwächen lassen, überall. Einzige Ausnahme wären die Trolle, aber auch die würde ich nur auf Grundspiel-Spielplänen ausschließen.
Dies kann gegen gewisse Gegner eher stark sein, andererseits gilt Arbon sonst als einer der kontroversesten Helden, also könnte er das schon vertragen.
Zudem würde ich vorschlagen, dass er den Stärkestein nicht strikt auf das nächstlinke Feld verschiebt, sondern auf das nächstlinke Feld mit einer tieferen Stärkezahl. Damit könnte er z.B. auch DeK-Wargors auf 0 SP schwächen.
Was meint ihr?


LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3356
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Galaphil » 21. Mai 2025, 08:39

Hallo Butterbrotbär

Butterbrotbär hat geschrieben:Arbon:

Arbon würde ich wie von Galaphil hier vorgeschlagen generell alle auf der Kreaturenleiste abgebildeten Gegner schwächen lassen, überall. Einzige Ausnahme wären die Trolle, aber auch die würde ich nur auf Grundspiel-Spielplänen ausschließen.
Dies kann gegen gewisse Gegner eher stark sein, andererseits gilt Arbon sonst als einer der kontroversesten Helden, also könnte er das schon vertragen.
Zudem würde ich vorschlagen, dass er den Stärkestein nicht strikt auf das nächstlinke Feld verschiebt, sondern auf das nächstlinke Feld mit einer tieferen Stärkezahl. Damit könnte er z.B. auch DeK-Wargors auf 0 SP schwächen.
Was meint ihr?


LG BBB

Das wäre dann doch der Ausgleich für das Verschieben bei den Trollen, oder? Dann hätten wir eine einfache Mechanik, die sich selbst ausgleicht: Einmal positiv für Arbon, einmal negativ.

Lieben Gruß, Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8851
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Alle Helden überall

Beitragvon Bennie » 21. Mai 2025, 15:00

Butterbrotbär hat geschrieben:
Bennie hat geschrieben:Zudem können ja verdeckte Plättchen in Stapeln mit dem FR aufgedeckt werden,
Hast du zufälligerweise eine Quelle dafür?

Nein, nicht zufälligerweise. ;)
Meine Quelle hierfür ist die Bonus-Legende "Die Befreiung der Mine". Diese Legende wurde parallel zum Grundspiel entwickelt, mehr oder weniger zeitgleich veröffentlicht und auf dem Grundspielplan bereits berücksichtigt → Rückseite, Pfeile zum Baum der Lieder
Hier gibt es auf A3 die Anweisung, drei Kreaturenplättchen auf Feld 6 zu legen und einen Troll darauf zu stellen. Hier kann man (und ein Butterbrotbär erst recht) zwar argumentieren, dass die Plättchen ja auch aneinander gelegt werden könnten und der Troll dann irgendwie auf den drei Ecken steht, allerdings mutet das schon etwas seltsam an;
zudem gibt es in der englischen Anleitung eindeutige Anweisungen:
A3:
Place 2 monster tiles facedown in spaces 10, 28,
35, 41, and 43.

When a hero enters one of these spaces, he must
end his move action. Then, he immediately reveals
and resolves both tiles, beginning with the top tile.

Place 3 monster tiles facedown and 1 troll in space
6. Heroes cannot resolve these 3 monster tiles until
they defeat the troll.

Note: Heroes may use the telescope to reveal
monster tiles in adjacent spaces without resolving the monster tiles, including the monster tiles
guarded by the troll. Monster tiles revealed in this
way remain faceup on the board, stacked in their
original order.

Nicht nur, dass auch die jeweils zwei Plättchen zu stapeln sind (sonst könnte man sie ja nicht "von oben" ausführen), sondern auch die eindeutige Anweisung, dass die mit dem Fernrohr aufgedeckten Kreaturenplättchen - gestapelt in ihrer ursprünglichen Reihenfolge - offen auf dem Spielbrett liegen bleiben.



Zum Falken und den Ablagefeldern:
- Gegenstände auf einem Feld ablegen bzw. aufnehmen und
- Gegenstände mit einem anderen Helden tauschen
sind zwei verschiedene freie Handlungsmöglichkeiten. Derselbe Held kann mehrere freie Handlungsmöglichkeiten nicht zeitgleich ausführen:

seeker7 hat geschrieben:Guten Abend zusammen!

Der korrekte Umgang mit dem Falken ist mir noch nicht ganz klar (außer dass man ihn gut pflegen sollte ;) ). Folgendes schien unserer Spielrunde laut Spielregel richtig zu sein:

Da der Falke nur einmal am Tag eingesetzt werden kann, muss die Transaktion immer vollständig abgeschlossen werden, bevor ein Spieler eine weitere freie Handlungsmöglichkeit (Kauf/Tausch/Gegenstand ablegen etc.) nutzen kann.

Das würde bedeuten, dass es nicht möglich ist...
a) Transaktionen zwischen 3 Spielern auszuführen, also ein Ringtausch (bspw. durch Kombination von 2 Falken oder von einem Falken mit direktem Tausch - das wären ja schon weitere freie Handlungen).
b) ... mit einem einzigen Falken einem Mitspieler Gold zu schicken und dieser kauft dann einen Gegenstand und schickt ihn zu mir (für den Versand des Gegenstandes wäre ein weiterer Falke nötig).
c) ... dass ein Spieler mehr Gegenstände erhält, als er Inventarfelder frei hat, auch wenn er die überschüssigen Gegenstände nach dem Tausch ablegen würde (da er diese nicht aufnehmen kann - er darf ja während des Tauschens nichts abglegen). Umgekehrt kann ein Spieler nicht mehr als 3 Gegenstände verschicken.

d) Es wäre aber möglich, Gegenstände auch dann zu tauschen, wenn alle 3 Inventarplätze beider Helden belegt sind (der Falke kann in diesem Fall zuerst alle Gegenstände aufnehmen, die getauscht werden sollen).

Ist das richtig so?

Beste Grüße und schon mal vielen Dank!
[Hervorhebung durch mich]

Michael Menzel hat geschrieben:Hallo seeker7

Wie Mjölnir schon richtig geschrieben hat spielt ihr a) - c) völlig korrekt und auch d) ist möglich.


Viele Grüße
Micha


S.2:
Mjölnir hat geschrieben:Hallo zusammen,

ergänzend zu den bereits auch mMn korrekten Antworten möchte ich noch eins anmerken.
Der Grundsatz, nicht während des Falkenfluges noch Gegenstände ablegen und aufnehmen zu können, soll verhindern, dass jemand auf diese Weise mehr als 3 Gegenstände verschickt. Würde man das Aufnehmen und Ablegen während des Einsatzes des Falken erlauben, könnte man zuerst 3 RS verschicken, sich dann von seinem Feld HK und TdH wieder auf seine Heldentafel legen und auch diese noch verschicken. Der andere Held dürfte ja im Gegenzug seine Heldentafel zwischendurch leerräumen.
So könnte ich dann beliebig viele kleine Gegenstände auf einmal verschicken, solange sie wenigstens auf meinem Feld liegen. Das wäre doch etwas op.

LG, Mjölnir :)

Thread
Bennie
 
Beiträge: 512
Registriert: 21. September 2016, 08:53

VorherigeNächste