Zurück zur Taverne

Tavernentratsch

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Phoenixpower » 29. Dezember 2022, 02:13

Solltest du mehr klassischen Fantasy wollen, hab ich ein paar Romane/Romanreihen für dich:

Ich bin grad dabei, Bernhard Hennens Elfen-Romane (zum zweiten Mal) durchzulesen. Sind 10+ Bücher und gefallen mir sehr gut.

Was ich an Fantasy-Romenen auch empfehlen kann sind z.B. die „Gilde der schwarzen Magier“ (3 Bände) von Trudi Canavan, „Das Lied der Krähen“ + Fortsetzung von Leigh Bardugo oder auch die Riyria-Reihe (6 Bände) von Michael Sullivan. Und natürlich noch die Zwerge-Reihe (~10 Bände) von Markus Heitz.
Und was man natürlich auf keinen Fall vergessen darf: Eragon (4 Bände) von Christopher Paolini.

Ich hab Stephen King nicht gelesen, ich kann dir daher nicht sagen, ob dir diese Richtung des Fantasys gefällt, aber mit Zwergen, Elfen und Gaunern kann man nur wenig falsch machen, finde ich ;)

LG Phoenixpower
Benutzeravatar
Phoenixpower
 
Beiträge: 3917
Registriert: 8. August 2019, 16:11
Wohnort: Auf Danwar, bei den Feuerkriegern

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Phönix » 29. Dezember 2022, 07:51

Ich würde dir Herr der Ringe (3 Bände) von J.R.R. Tolkien und "der unsterbliche Alchemist" (6 Bände) von Michael Scott empfehlen

LG Phönix
Benutzeravatar
Phönix
 
Beiträge: 997
Registriert: 15. Dezember 2021, 13:14
Wohnort: Auf Danwar im Takuri-Nest

Re: Tavernentratsch

Beitragvon VeggieGollum » 29. Dezember 2022, 09:39

Die Hexer-Bücher von Andrzej Sapkowski sind auch sehr gut, allerdings auch relativ komplex und manchmal schwierig zu lesen.
VeggieGollum
 
Beiträge: 27
Registriert: 13. Oktober 2018, 11:50

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 29. Dezember 2022, 17:02

Spiderman muss nicht sein :lol:
Die Zwerge habe ich schon gelesen, die Elfenserie nicht. Aber 10 Bände-da müssen die schon wirklich interessant sein, und noch mehr High Fantasy, ich weiß nicht. Eragon habe ich auch gelesen, das fand ich aber eher mittel. Das Gleiche gilt für die Gilde der Schwarzen Magier. Von der Riryareihe habe ich noch nie was gehört, was für eine Richtung ist das?
Herr der Ringe, Silmarillion etc. habe ich auch schon gelesen, wie wahrscheinlich so ziemlich jeder :D
Von unsterblichen Alchimisten habe ich seit "die Alchimistin" (Kai Meyer) genug, der Hexer könnte ich mir schon eher vorstellen.
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 29. Dezember 2022, 18:14

Nochmal zurück zu SI: Ich wollte gerade mal wieder ganz ohne Nation/Szenario spielen, aber das ist ja etwas langweilig, weshalb ich mit einer zusätzlichen Herausforderung spielte: Keine Karten wiedererlangen, weder durch Wachstum noch durch Fähigkeiten! Als Geist wählte ich das Sternenlicht. Ich schaltete zuerst +1 Karte bekommen und Präsenz bewegen frei, ging dann auf 3 Karten spielen und dann noch auf +1 Karte bekommen. Als Elemente wählte ich 2x Tier und 1x Feuer, um meine Dahan-Furcht-Schaden-Strategie zu unterstützen. Im Lategame gewann ich dann dank StF auf Furchtstufe 3. Das hat eigentlich ganz gut Spaß gemacht, vielleicht hat ja noch ein SI-Andori Lust, das auszuprobieren? Geht auch ganz schnell, dank Solo und keiner Nation :)
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Phoenixpower » 29. Dezember 2022, 20:56

Trollerei hat geschrieben:Von der Riryareihe habe ich noch nie was gehört, was für eine Richtung ist das?

So genau weiß ich's nicht mehr, ist schon ein bisschen her, aber vom Plot geht's da um das legendäre Gaunerduo namens Riyria. Irgendwie geht's im ersten Band drum, dass der König ermordet wird und die beiden da zufällig mit rein gezogen werden... Mir hat's auf jeden Fall so gefallen, dass ich mir danach die fünf Folgebände auch noch gekauft hab ;)

Zu SI: Eigentlich bräuchte ich Mal ne Pause von dem Spiel. Bei mir stehen so viele andere Spiele rum, die ich Mal wieder spielen wollen würde...

LG Phoenixpower
Benutzeravatar
Phoenixpower
 
Beiträge: 3917
Registriert: 8. August 2019, 16:11
Wohnort: Auf Danwar, bei den Feuerkriegern

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 29. Dezember 2022, 21:18

Ich könnte noch ein paar ganz alte Schinken empfehlen:

Persönlich hat mir in meiner Jugend Robert Asprin sehr gut gefallen. Sehr witzig die Dämonenserie, aber wunderbar vielfältig die Sanctuary-Freistadt Anthologie. Dabei hat er ein Setting vorgegeben und verschiedene Autoren gebeten, Geschichten in dieser Welt (Stadt) zu verfassen, jeder hatte /einen eigenen Helden/Heldin, deren Geschichte in den weiteren Bänden immer weiter gesponnen wurde. Da war alles dabei, da es durch die unterschiedlichen Autoren komplett verschiedene Schreib- und Erzählstile gab. Ob es heute noch erhältlich ist, kann ich aber nicht garantieren.

Ebenfalls verschlungen habe ich die Shannara-Serie von Terry Brooks. Die ersten beiden Zyklen (3, bzw 4 Bände im englischen Original) waren genial, danach verflachte zugegeben die Geschichte etwas, wie das so ist bei Fortsetzungen, wenn einem langsam die Ideen ausgehen und es immer abstruser wird.

Und eine weitere Serie, die ich hervorragend finde: Die Rhapsody-Saga von Elizabeth Haydon. Ich habe damals nur die ersten 6 Bände gelesen und irgendwie finde ich sie nicht mehr. Aber falls sich meine Kinder einmal dafür interessieren, würde ich sie wahrscheinlich versuchen wiederzubekommen. Aus dieser Saga habe ich wirklich unzählige Ideen und Anregungen für meine eigene Rollenspielkampagne gefunden und verwirklicht.

Und wenn wir schon im Schwelgen alter Erinnerungen sind: Wer von euch kennt noch die alte ostdeutsche Rockband City mit dem Welthit Am Fenster und dem unglaublich träumerischen Lied Aus der Ferne?

Ach, das waren noch Zeiten, Ende der 70er, Anfang der 80er.... :roll:

PS: Noch ein Buch wollte ich empfehlen: Die Geburt der Dunklen Götzen von Alexander Huiskes! Hat den Vorteil, ein abgeschlossener Roman zu sein, trotzdem hat er mich mehr inspiriert als viele Serien!
Galaphil
 
Beiträge: 8889
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 30. Dezember 2022, 19:08

Danke für die Büchertipps, PP und Galaphil. Mal schauen, welche Bücher ich mir mal genauer angucken werde.
Heute habe ich (ich habe noch nicht so sehr die Nase davon voll wie PP) noch mal SI gespielt, und zwar mit dem Grün und dem Nebel gegen Schweden 4. Das Spiel an sich war unspektakulär, aber mir ist aufgefallen, dass die 2 Geister echt gut zusammenpassen. Das Grün kann wie immer mit Gabe der Ausbreitung helfen, aber es kann auch seine rechte Elementefähigkeit und "Zurückhalten des Frischwassers" nutzen, um Invasoren in Gebieten des Nebels ankratzen. Der Nebel wiederum kann sich mit der Karte "Stille Dunstwesen huschen vorbei" revanchieren: Die macht die Heiligen Stätten des Grüns mobil UND ermöglicht es dem Grün, Wüten/Bauen zu verhindern, ohne dass die Präsenz wirklich vernichtdt wird.
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 30. Dezember 2022, 19:23

Ich war überrascht, dass es zur Rhapsody-Saga einen wirklich tollen Wiki-Beitrag gibt, auch wenn der natürlich nicht spoilerfrei ist.

SI satt bin ich noch nicht. Dazu hab ich wollte zuviel nebenbei um die Ohren und ich kann ja auch jederzeit ein anderes Spiel spielen.

Kurze Zwischenfrage: wie viele unterschiedliche (Erwachsenen-) Spiele habt ihr (Erweiterungen zählen nicht!)?

Spirit Island mag ich aber trotzdem noch, denn es ist ein bisschen wie Schach, wenn man Problemstellungen analysiert. Und Schach könnte ich, passende Mitspieler vorausgesetzt, auch jederzeit spielen.
Galaphil
 
Beiträge: 8889
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 30. Dezember 2022, 19:49

Galaphil hat geschrieben:Ich war überrascht, dass es zur Rhapsody-Saga einen wirklich tollen Wiki-Beitrag gibt, auch wenn der natürlich nicht spoilerfrei ist.

SI satt bin ich noch nicht. Dazu hab ich wollte zuviel nebenbei um die Ohren und ich kann ja auch jederzeit ein anderes Spiel spielen.

Kurze Zwischenfrage: wie viele unterschiedliche (Erwachsenen-) Spiele habt ihr (Erweiterungen zählen nicht!)?

Spirit Island mag ich aber trotzdem noch, denn es ist ein bisschen wie Schach, wenn man Problemstellungen analysiert. Und Schach könnte ich, passende Mitspieler vorausgesetzt, auch jederzeit spielen.

Kaum welche. Ich bin erst durch Andor zu Brettspielen, die etwas komplexer sind als Monopoly ( :roll: ) und Catan (wobei ich von letzterem, wie wahrscheinlich jeder, so einige Erweiterungen habe), gekommen. Schach habe ich natürlich auch. Und einen Haufen Magic the Gathering Karten, aber die habe ich schon lange nichr mehr benutzt. Das war in der Schule immer ganz nett, aber halt doch sehr pay 2 win, auch wenn man eigentlich ganz gute Low-Budget-Decks builden konnte. Nur war es halt oft sehr unausgeglichen bzw. manche Decks waren wirklich nervig zu bekämpfen. Da sind mir Andor und SI lieber ;)
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

VorherigeNächste