Zurück zur Taverne

Tavernentratsch

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 7. November 2022, 16:36

Selbstverständlich. Du kannst alles kombinieren, wie es dir gerade gefällt.

LG Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8899
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Phönix » 7. November 2022, 16:38

Ok, Danke nochmals.

LG Phönix
Benutzeravatar
Phönix
 
Beiträge: 997
Registriert: 15. Dezember 2021, 13:14
Wohnort: Auf Danwar im Takuri-Nest

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 7. November 2022, 21:11

Galaphil hat geschrieben:Selbstverständlich. Du kannst alles kombinieren, wie es dir gerade gefällt.

LG Galaphil

Wobei hier gilt: umso mehr, umso weniger ausbalanciert. Das Szenario schützt das Herz der Insel, eigentlich Schwierigkeit 0, kann mit England schnell zum Albtraum werden...
Von auf Dahan basierenden Szenarien in Kombination mit Schweden ganz zu schweigen.
Apropos "Schützt das Herz der Insel": Ich habe für Morgen schon mal das Brett für HdO und Verlockung der innersten Wälder gegen England 4 aufgebaut. Da freue ich mich schon drauf :D
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 8. November 2022, 00:23

Na ja, schützt das Herz der Insel kann dagegen Frankreich ziemlich alt aussehen lassen - weil alle Dörfer von Frankreich am Start wegkommen.

Was anderes: ich habe noch mal eine Partie Everdell gespielt, mit den Schweinen, den Schnecken und den Schmetterlingen, weil ich da noch was besser zu spielen hatte. Ich habe mit Newleaf als Erweiterung gespielt, und ich habe (neben den Player Powers) noch mit Legenden gespielt und jedem verdeckt eine Corrin Evertail Karte zugeteilt.

Die jeweilige Taktik ist da ja vorgegeben, die Schweine haben ihre gratis Farmen und schauen, was sonst noch kommt - und in der Partie kam früh eine Fährkröte (Barge Toad), die für eine extreme Holzflut bei den Schweinen sorgte (2 Holz pro Farm, das gab im Winter schon 12 Holz, da einmal verdoppelt, und im Herbst noch mal 10 Holz, unverdoppelt - was hätten die Schweine mit 20 zusätzlichen Holz im Herbst machen sollen?
Was sie dann noch machen konnten war aber megagenial und zeigt, warum dieses Spiel so gewaltig abgehen kann: sie hatten im Sommer ein Schloss gebaut und kratzten daran, auch noch einen Palast auf der Hand zu bauen, als die Große Mauer auslag: kostet 4 Holz, 4 Harz und 3 Steine. Statt auf den Palast spielten sie auf die Große Mauer und schaften diese gerade noch so vor den Schnecken zu bauen.
Dann half ihnen ein Kran, dass sie den Palast doch noch bauen konnten, weil Holz hatten sie genug und Harz gab es auf drei Waldfelder (3 Harz/2 Harz+1Holz/je 1 Holz, Harz und Beere), dann bekamen sie einen Fool in ihre Stadt gespielt, spielten die Königin gratis in den Palast, mit der Königin konnten sie gratis das Darkdeep Prison (Legende, mit 3 Münzen!) spielen, in das sie den Narren und die Fährkröte steckten, was ihnen wieder 6 Münzen und 6 beliebige Ressourcen brachte. Damit wurde auch noch Oleanders Opernhaus gebaut und die Stadt der Schweine war nun unglaublich wertvoll: 53 Base Points, 41 Prosperity Points! Mit 31 Point Tokens (Münzen), 2 Besucher für 13 Siegpunkte und 5 Punkten von der Journey und 3 Punkte über ein Event hatten die Schweine unglaubliche 146 Siegpunkte am Ende gesammelt! So etwas gab es meiner Erinnerung nach zumindest in meinem Beisein noch nie!

Da geht etwas unter, dass auch die Schmetterlinge 111 Punkte hatten und sogar die Schnecken noch auf 99 Punkte kamen, dabei 49 Münzen gesammelt hatten! Definitiv eine meiner punktereichsten Partien aller Zeiten!

Und zum Schluss noch Fotos:
De siegreiche Stadt der Schweine:

20221108_002353.jpg


Die Schmetterlingsstadt:

20221108_002200.jpg


Die Stadt der Schnecken:

20221108_001845.jpg


Lieben Gruß, Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8899
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Moai » 8. November 2022, 10:40

Hallo Galaphil

Ich muss sagen, 146 Punkte in einer Partie (ohne die Neuerungen bei Newleaf zu kennen) sind schon wirklich mehr als nur beachtlich. Das sind dann wieder so Partien, wo es zu gut läuft, um wahr zu sein.
Besonders die Schweine finde ich von ihrer SF auch sehr stark. Vor allem mit den neuen Farmen, wo es durchaus auch mal was anderes als "nur" eine Berry geben kann.

Was mir aufgefallen ist, sind zwei Dinge:
1. Du spielst offenbar in Bezug auf die Legenden-Karten ein wenig anders. Wir sortieren die Karten vorher und ziehen je einen Critter und eine Construction. Du hattest ja z.B. "Poe" und "Cirrus Windfall" in einer Stadt ausliegen.
2. Wo kommen deine Corin Evertail-Karten her? Ich hatte bei Mistwood ebenfalls 5 Karten, aber die haben ein anderes Bild als bei dir. Oder sind das Promo-Karten?
Dateianhänge
20221108_113710.jpg
Moai
 
Beiträge: 5272
Registriert: 15. Februar 2016, 17:25
Wohnort: Auf der Insel der Steinköpfe

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 8. November 2022, 11:48

Hallo Moai

Ja, also der erste Punkt sind natürlich die Farmen, die die Schweine gratis bekommen (und wo sie dann auch noch eine im Winter gekauft haben), wobei dann auch noch dazukommt, dass die Farmen keinen Platz in der Stadt einnehmen!, dann natürlich die Barge Toad, die mit den vielen Farmen natürlich explodiert, vor allem wenn man sie im Winter spielt.
Von Newleaf kommen natürlich die Visitor, die viele Punkte bringen können: Die Schweine hatten Glück, dass sie im Frühling einen Visitor hatten, der für 5 Holz am Ende des Spieles 6 SP brachte, was natürlich dann ein Kinderspiel zu erreichen war. Und die zweite Newleaf Karte, die für die Schweine dann das Spiel zum Laufen brachten, war das Museum, mit dem man jedes Mal, wenn man eine Karte spielt, zwei Karten nachziehen darf (wobei man natürlich das Kartenlimit beachten muss). Mit dem Museum spielten sie dann Corrin Evertail als Anführer, und damit konnten sie auch immer gleich eine Karte weitergeben, um 1 Münze zu bekommen. Das lief natürlich toll.
Der zweite Punkt, der im Endgame den Turbo startete, dass sie mit der Königin, die sie über den Palast gratis bekamen, das Darkdeep Prison für einen Arbeiter bauen konnten (hätte das auch 4 SP gehabt, hätten sie das nicht mehr auf den Tisch bekommen), wodurch sie den Fool und die Barge Toad im Herbst wegbekommen konnten und dafür auch noch 6 Münzen und 6 beliebige Ressourcen! Damit konnten sie auch noch das Opernhaus, ihre zweite Legendenkarte, bauen, wodurch sie am Ende noch mal ungefähr 14 Siegpunkte über ihre Unique Critters bekamen. Sprich, eigentlich hätten sie beide Legenden nicht mehr auf den Tisch bekommen, von den Ressourcen her, wäre nicht das Glück mit den richtigen Karten gewesen (und dank Museum hatten sie einfach unglaublich viele Karten immer, die sie nachziehen konnten).

Zu deinen beiden Punkten: beides Korrekt! Ich bin es leid und sehe auch nicht unbedingt ein, warum ich die Legendenkarten (oder die Flusskarten in Pearlbrook) trennen soll. Die Unterschiede zwischen den Legenden sind bei den Gebäuden und bei den Crittern größer als zwischen Critter und Gebäude, sodass es unerheblich ist, ob ich jetzt zwei Critter, zwei Gebäude oder jeweils eins von beiden zugeteilt bekomme. Ob ich darauf spiele oder nicht bleibt sowieso dem jeweiligen Spieler überlassen.
Die Schweine hatten mit dem Deepdark Prison und Oleanders Opera House übrigens 2 Gebäude, nur die Schnecken hatten mit Tarry Hare und dem Silver Scale Spring je eins und eins. In Summe war es also wieder ausgeglichen, 3 legendäre Critter und 3 legendäre Konstruktionen.

Und der zweite Punkt: Ja, die Karten, die du hast, hab ich auch, die waren in Mistwood, glaube ich, aber in der großen Aufbewahrungsbox waren auch noch verschiedene Promokarten, darunter die 5 Corrin-Evertail-Karten in stilisierter Form, aber auch personalisierte Gatherer/Harvester (also Wife/Husband), sowohl mit der Familie des Spieleautors James Wilson, als auch mit freiem Feld, bei dem man sich selbst und seine Freunde oder Familie eintragen kann. Ein kleiner Bonus für die Unterstützer, die das Projekt ja erst ermöglicht haben. :D

Lieben Gruß, Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8899
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 8. November 2022, 19:07

So, ich habe jetzt die Partie Verlockung und Ozean vs England 4 (doch 4, habe wie immer vergessen das Bauenplättchen zu entfernen :roll: ) gestartet. Der Start war ganz gut, und die 2 Geister bekamen die Insel recht schnell in den Griff. Ich zog aber etwas zu viel Verteidigungskarten mit der Verlockung nach, weshalb die Insel zwar nicht verödete, aber immer mehr und mehr gebaut wurde. Als dann die 2te Invasorenstufe 2 Karte ins Spiel kam, verödete die Insel aufgrund zu vieler auf der Insel verteilter Dörfer/Städte doch, zum Glück war die Ödniskarte nicht schlimm. Die 2 Geister erzeugten auch konstant Furcht, weshalb ich mittlerweile auch Furchtstufe 2 erreicht hatte.
Der Ozean hatte sich-logischerweise-um die Küstengebiete gekümmert und mit "abstruse Morphose" (oder so ähnlich) die Binnengebiete mit Spielsteinen vollgespamt, was der Verlockung der Innersten Wälder half, die Binnengebiete im Zaum zu halten. Die Verlockung selber gefällt mir bisher SEHR, sie erzeugte konstant Furcht, räumte stärker bebaute Gebiete leer und verteidigte mit nachgezogenen Karten. Ich entschied mich dafür, vor allem den Energietrack zu leeren, weshalb ich eher weniger eher starke Fähigkeiten spielte, um seltener reclaimen zu müssen. Mittlerweile ist der Energietrack komplett geleert, aber die erste Invasorenstufe 3 Karte wurde auch schon aufgedeckt, weshalb ich mich mit dem Gewinnen mal beeilen sollte. Das wird knapp werden, ich spiele jetzt auf Furchtsieg, weil ich Furchtstufe 3 schon fast erreicht habe und es einfach zu viele Gebäude sind. Mal gucken ob ich es schaffe :)
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Trollerei » 8. November 2022, 20:49

Aktualisierung: Satz mit x, war wohl nix. Das hatte ich auch noch nie, dass die Insel gegen England verödet :?
Aber klar doppelts Bauen in jeweils 2 Gebieten ist halt unangenehm. Nichtsdestotrotz konnte ich immerhin den Furchtstapel bis auf 2 Karten leeren.
Fazit Verlockung: Ich bin positiv überrascht. Ich hatte eher Ozeanabklatsch erwartet, aber der Geist spielt sich ja ganz anders. Den muss ich unbedingt nochmal mit dem Grün testen, besonders das Plätchenüberallhinprinzip macht echt Spaß! Der Geist ist auch mMn komplexer als das Felsgestein und das Gedächtnis.

Verlockung
Felsgestein
Gedächtnis
FuW
Trollerei
 
Beiträge: 1540
Registriert: 22. Januar 2022, 13:23
Wohnort: Auf einer höchst spirituellen Insel

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Galaphil » 8. November 2022, 22:17

Na, das hätt ich jetzt nicht erwartet, dass du das noch verlierst. Aber ja, ich finde, die Verlockung der innersten Insel ist ganz am Anfang stark, aber irgendwie müsste sie ihre Präsenzen verschieben können, um die ganzen Invasoren verschwinden zu lassen.

In einer 4-Geister-Partie gegen Russland 2 hab ich mal nicht aufgepasst und fast wären alle Präsenzen des Geistes verloren gegangen! Da hab ich mit Müh und Not gerade noch die Kurve gekratzt und erst gegen 6 Uhr früh einen knappen Sieg gefeiert.

Was anderes, #Moai: Ich hab mir zu Newleaf noch eine weitere Eigenart jetzt angewöhnt, ich mische die Karten von Newleaf und dem Grundspiel nicht, sondern bilde einen Grundspielstapel für den Baum und einen eigenen Stapel mit den Newleaf-Karten für die Zugstation. Und am Anfang darf sich jeder aussuchen, wieviele Karten er von welchem Stapel zieht. Wobei alleine nehme ich immer ~die Hälfte so, die andere so.

Und die Extra-Extra-Karten hab ich genau einmal aussortiert, mittlerweile sind die immer im Grundspielstapel.

Lieben Gruß, Galaphil
(ich hatte heute ein besonderes Erfolgserlebnis, habe mit der Miners Guild in Ares Expedition eine Solopartie gewonnen, weil das ist eine von etwa 5 Corporations, die ich besonders schwer im Solospiel finde, quasi mit dem Prädikat komplex bis hochkomplex.)
Galaphil
 
Beiträge: 8899
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: Tavernentratsch

Beitragvon Phoenixpower » 10. November 2022, 08:30

Ich muss noch von den Spielen an meinem Wochenende erzählen.

Gespielt hab ich nämlich Mal wieder die Befreiung der Rietburg. Und ich war positiv überrascht, es hat mir besser gefallen, als ich es in Erinnerung hatte.

Das erste Spiel spielte ich alleine mit Chada, Thorn, Eara und Kheela mit allen roten Karten und den roten Texten auf den Erzählerkarten sowie beiden Minis.

Und es hat sehr viel Spaß gemacht. Mit einer verbleibenden EK hab ich gewonnen und hab dabei 5 Aufgaben erfüllt, eine hab ich aufgrund des alten Wehrturms geopfert.

Ich hatte das Glück, das ich die fiese Skralhexe mit dem Spiegel austauschen konnte und so eine leichter zu erfüllende Karte - den schwarzen Herold - erhalten habe. Den konnte ich dann auch kurz darauf erfüllen.
Ansonsten hatte ich als Aufgaben den Dieb aus den Flusslanden, den ich mit Thorn direkt nach dem Zug aufgedeckt habe, in dem Kheela den Thronsaal befreit hatte.
Im Thronsaal begegnete ihr der Riesentroll, den haben Chada und Kheela gemeinsam besiegt.
Dann traf ich auf Orril, für den ich zwei Gold bezahlen musste, die ich zum Glück auch hatte.
In dem Zug, in dem er aufgedeckt wurde, konnte ich als letzte Karte auch den Fluggorkönig erledigen.

Ich würd rückblickend sagen, dass ich extrem viel Glück hatte, aber muss auch feststellen, dass die vier Helden ziemlich stark sind.

Ich halte Orfen für den schwächsten Helden aus BdR. Ja, vier Handkarten sind ein Zug mehr pro Erzählerkarte. Aber rechtfertigt das seine extrem niedrige Kampfstärke? Ich weiß ja nicht...
Wie würdet ihr Orfen bzw. die anderen Helden der BdR bewerten?


Das zweite Spiel der BdR war dann mit zwei Spielern und der klassischen Heldenkombi Chada&Thorn. Die beiden sind als Team Klasse und haben die Rietburg (diesmal ohne rote Karten/Minis) souverän befreit.

LG Phoenixpower
Benutzeravatar
Phoenixpower
 
Beiträge: 3920
Registriert: 8. August 2019, 16:11
Wohnort: Auf Danwar, bei den Feuerkriegern

VorherigeNächste