Zurück zur Taverne

LaTeX-Vorlage für Andor

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Butterbrotbär » 1. September 2024, 09:00

Sofern ich soeben nichts übersehen habe, habe ich damals einfach Giftknödels Schriftart-Datei als "Andor-Schriftart.otf" in den Projektordner kopiert und im Quelltext folgendes ergänzt:
Code: Alles auswählen
\usepackage{fontspec}
\newfontfamily{\andor}{Andor-Schriftart}
[Extension = .otf]

Später, wann immer gewünscht, kann man dann den neu definierten Befehl \andor (den man natürlich auch anders nennen könnte) nutzen, um Text in die Andor-Schriftart zu stellen. Also z.B. wie folgt:
Code: Alles auswählen
Dieser Text ist in einer Schriftart. {\andor Dieser Text ist in der Andor-Schriftart.} Dieser Text ist wieder wie vorher.

Funktioniert das auch lokal?
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3361
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon TroII » 1. September 2024, 09:38

Hm, kannst du etwas präziser beschreiben, wo du die entsprechenden Ergänzungen vorgenommen hast? Konkret, welches ist der "Projektordner", also wohin hast du die .otf-Datei kopiert? In den Ordner "andorlegend"? Oder eine Ebene höher, in den gleichen Ordner wie "andorlegend.cls" und die tatsächliche Legende?
Und wo genau im Quelltext hast du die Ergänzung vorgenommen? Da gibt es ja doch einige .tex-, .cls- und .lua-Dateien... :?

Wenn ich die Infos habe, probiere ich das gerne mal aus. :D
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5253
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Butterbrotbär » 1. September 2024, 09:43

Ah, kompliziert. Für die Chronik habe ich nicht mit UhrMenschs LaTeX-Vorlage gearbeitet. Da gibt es nur einen Ordner und nur eine Quelltext-Datei (.tex). Ich probiere gerne ein bisschen rum und melde mich danach wieder, aber zunächst muss ich mal frühstücken gehen. :D
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3361
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Butterbrotbär » 1. September 2024, 10:45

Wie schon früher einmal geschrieben, habe ich UhrMenschs Vorlage bislang leider noch nicht auf meinem Laptop zum Laufen gekriegt. Aber in der Overleaf-Version hat folgendes funktioniert:

  • Die von hier gedownloadete Datei als "Andor-Schriftart.otf" in den Projektordner eingefügt, auf derselben Ebene wie "andorlegend.cls".
  • In "andorlegend.cls" direkt nach der Zeile
    Code: Alles auswählen
    \newfontfamily\dienumber{Arial}
    die folgende Zeile eingefügt
    Code: Alles auswählen
    \newfontfamily{\andor}{Andor-Schriftart}[Extension = .otf]

Wie schon gesagt, kann man dann in der Datei, die die Legendenkarten und so definiert, mit \andor die Schriftart zu Giftknödels Andor-Schriftart ändern, z.B. wie folgt:
Code: Alles auswählen
Dieser Text ist in einer Schriftart. {\andor Dieser Text ist in der Andor-Schriftart.} Dieser Text ist wieder wie vorher.

Das geht vielleicht noch eleganter, aber es funktioniert bei mir immerhin einwandfrei. Bei dir auch? :D

LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3361
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon TroII » 1. September 2024, 18:42

In der Tat, das hat tadellos funktioniert! :P
So einfach kann´s gehen! :D
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5253
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon UhrMensch » 3. September 2024, 19:57

Hallo Troll,

  1. Um den Text zu zentrieren, benutze die Optionen
    Code: Alles auswählen
    [xpos=0.5\cardwidth, xalign=0.5]
    \cardwidth ist die Breite einer Karte und 0.5\cardwidth entsprechend die Hälfte davon. xalign=0.5 sorgt dafür, dass das die Position der Textmitte angibt (und nicht die Position des linken Rands). Dann musst du den Text selbst noch mit \centering zentiert ausrichten, sofern es mehr als eine Zeile ist. Ich kann aber noch eine Option einbauen, die das alles zusammen macht.
  2. Das ist tatsächlich ein Fehler in der Vorlage. Um den zu beheben, ersetze in der Datei cardside.tex (im Ordner anderlegend) in Zeile 215 das "andor/extra~image" durch "andor/extra~text" und in der Zeile darunter lösche "\box_wd:N", sodass in den geschweiften Klammern nur noch "\l_andor_extratext_width_dim" steht. Dann kannst du mit der Option width die Breite festlegen. Für die nächste Version werde ich das beheben.
Zur Schriftart:
Früher muss das wirklich umständlich gewesen sein, nicht-LaTeX-Schriftarten zu benutzen. In neueren LaTeX-Versionen geht das aber sehr leicht, wie Butterbrotbär gezeigt hat. Zwei Anmerkungen noch von mir:
  • Du kannst die Zeile
    Code: Alles auswählen
    \newfontfamily{\andor}{Andor-Schriftart}[Extension = .otf]
    auch in deine Legende schreiben (vor \begin{document}). Dann musst du die Vorlage nicht verändern.
  • Wenn du die Andor-Schriftart auf deinem Computer installiert hast, brauchst du die entsprechende Datei nicht mehr im Ordner, sondern kannst die mittels
    Code: Alles auswählen
    \newfontfamily{\andor}{Andor}
    benutzen. (Statt des Dateinamens musst du dann den Namen der Schriftart angeben, also Andor.)
Für die nächste Version baue ich noch eine Option ein, um die Schriftart zu laden. Ich werde dann aber als Befehl \andorfont statt \andor benutzen. Die Änderung sind alle sehr leicht, aber ich bin jetzt erst mal im Urlaub, daher muss das bis danach warten.
UhrMensch
 
Beiträge: 234
Registriert: 19. April 2015, 20:34

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Butterbrotbär » 7. September 2024, 12:31

Danke, UhrMensch! :P
Stimmt, ein beschreibenderer Befehl wie \andorfont ist besser als ein allgemeiner wie \andor. Habe das jetzt auch bei mir so geändert. :D
LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3361
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Legolas Grünblatt » 15. Oktober 2024, 08:07

Butterbrotbär hat geschrieben:Hallo UhrMensch,

UhrMensch hat geschrieben:Daher werde ich das in die Vorlage nicht einbauen
Klar, das ist absolut sinnvoll. Am Ende ist es schon beeindruckend, dass die Links zwischen den Legendenkarten konsistent in so vielen Programmen klappen. :P

Nachdem ich heute erneut erfolglos die Vorlage auf meinem Mac zum Laufen zu bringen versucht hatte, probierte ich einfach mal aus, was geschieht, wenn ich die Vorlage in ein neues leeres Overleaf-Projekt kopiere. Und siehe da, dort kompilierte die Beispiellegende gleich beim ersten Versuch! :D
Hier der Link zum Projekt: https://www.overleaf.com/read/vjtdvmxhmccs#39dd10
Zumindest auf den ersten Blick sieht alles so aus, wie es sollte. :mrgreen:
Falls also jemand anderes diese wundervolle Vorlage von hier ebenfalls nicht lokal zum Laufen bringen können sollte, wäre Overleaf eine rasche Alternative. Diese hätte dann die üblichen Vor- und Nachteile, dass man zwar eine laufende Internetverbindung zum Interagieren braucht, dafür jedoch von allen Geräten (auch vom Handy) und mit mehreren Personen gleichzeitig daran arbeiten kann.
Das verlinkte Projekt sollte sich auch einfach duplizieren lassen zum direkten Loslegen. Falls dir das nicht gefällt, UhrMensch, einfach schreiben, dann entferne ich den Link wieder aus diesem Beitrag.

So, jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wovon meine erste Testlegende mit dieser Vorlage handeln soll. :P

LG BBB


Mae govannen Butterbrotbär,

ich habe grad das tolle Overleaf Projekt gesehen, habe jedoch ein paar (wahrscheinlich dumme :oops: ) Fragen, da ich heute das erste Mal „versucht“ habe mit Overleaf zu arbeiten. Du hast in deiner Nachricht „direkt loslegen“ geschrieben. Wie genau kann ich die Vorlage jetzt auf ein eigenes Projekt übertragen?

LG Legolas Grünblatt
Benutzeravatar
Legolas Grünblatt
 
Beiträge: 196
Registriert: 25. Mai 2024, 07:20
Wohnort: Die goldenen Wälder von Lothlorien

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Butterbrotbär » 15. Oktober 2024, 09:10

Mae govannen Legolas,

Sobald du einen Overleaf-Account erstellt hast (du kannst dich z.B. auch einfach mit einem Google-Account einloggen), kannst du, wenn du ein solches schreibgeschütztes Projekt geöffnet hast, oben links auf "Menu" klicken und dann auf "Copy project". Dann findest du das kopierte Projekt unter "Your projects" (https://www.overleaf.com/project), und es ist nicht mehr schreibgeschützt, und du kannst es nach Lust und Laune modifizieren. :D

Wenn du es über Overleaf probieren willst, gibt es inzwischen sogar schon eine leicht geupdatete Vorlage:
Butterbrotbär hat geschrieben:Hallo UhrMensch,

Cool, dass du dir die Mühe dieses Updates gemacht hast. Gerade die \addextraimage und \addextratext Befehle klingen äußerst praktisch. :P

Die geupdatete Version scheint ebenfalls über Overleaf zu funktionieren: https://www.overleaf.com/read/xcbsnkvfhdsq#149001
Von mir aus kann der Link gerne auch in den Startbeitrag, muss aber natürlich nicht. Ganz was du präferierst. :)

LG BBB


Viel Erfolg! :P

LG BBB
Benutzeravatar
Butterbrotbär
 
Beiträge: 3361
Registriert: 26. Februar 2019, 20:56
Wohnort: Die gemütliche Hütte des Butterbrotbären natürlich^^

Re: LaTeX-Vorlage für Andor

Beitragvon Legolas Grünblatt » 15. Oktober 2024, 10:30

Danke! Hat funktioniert :D
Benutzeravatar
Legolas Grünblatt
 
Beiträge: 196
Registriert: 25. Mai 2024, 07:20
Wohnort: Die goldenen Wälder von Lothlorien

VorherigeNächste