Zurück zur Taverne

Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Proxima55 » 3. Juni 2014, 14:11

Ich finde Vorschlag Druck 2 auch super.
Gegen "Zurück in der Taverne" hab ich auch nich
Die Trollaufgabe dann zu geben, wenn er sich bewegt hört sich ebenfalls gut an. :)

Auf D den Tavernenaufbau zu beginnen find ich gut, aber nur wieder Baumstämme holen ist irgendwie langweilig. Man könnte zum Beispiel Geröll vom Einsturz der Taverne wegräumen müssen oder von wo anders welches als Baumaterial holen lassen.

Da der Endgegner ja nicht unbedingt was mit Gildas Erinnerung zu tun hat würde ich ihn zu einem festen Zeitpunkt ins Spiel bringen. Dann würde es sich anbieten die optionalen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Aufbau (z.B. als "Starthilfe" für die neue Taverne) zu gestalten. Andersrum geht aber auch.

Zum Wolfsrudel: Wir hatten das ganze Rudel auch manchmal an einer Stelle oder nah beieinander und der Wolfsfreund konnte trotzdem noch selbst laufen bzw an Kämpfen teilnehmen. Ich hab da keine Bedenken.

Proxima55
Proxima55
 
Beiträge: 96
Registriert: 15. November 2013, 17:12

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Ent » 3. Juni 2014, 15:50

ich dachte an eine Variante wo man verhindern muss das der L-Wolf den TT erreicht und ihn dann zu Gilda bringen muss. Die Grobe Idee war den Leitwolf auf ein Feld zwischen 20 und 16 (z.b bei 4 auf 16, 3 auf 18 und 2 auf 20) zu setzen und die 2 anderen auf Die Felder 33 und 39. Bei 2 Spieler kommt ein Bauer auf 29, bei 3 auf 29,38 und bei 4 auf 29, 38 und 21. Das Wolf Symbol wird normal ausgewürfelt(1-6). Nur das Die Wölfe die auf ein Feld unter 22 immer auf das nächst höheres Feld bewegen, also 16->17->18...->22 .
Somit hätte man auch die Bauern dabei.
Die Geschichte ist der Leitwolf ruft zum Angriff gegen den TT, da er da war wo Gilda verletzt wurde.

Als Kartenname statt Gilda errinert sich: Gilda's Genesung: Gilda beginnt sich an ältere Geschichten und an die Helden und deren Heldentaten zu errinern aber immer noch nicht an dei letzten Tage.
Ent
 
Beiträge: 136
Registriert: 28. April 2014, 11:15
Wohnort: NRW

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Goofy » 4. Juni 2014, 12:38

was ist TT
Goofy
 
Beiträge: 18
Registriert: 1. Juni 2014, 11:31
Wohnort: Hadrische Ruinenstadt (Feld 107)

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 4. Juni 2014, 12:49

Der Trunkene Troll aus der 5/6-Spieler-Ergänzung "Neue Helden". :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 5. Juni 2014, 15:00

Hallo zusammen,
melde mich mal wieder zu Wort.
Ich habe mich mit zwei Helden ins Land Andor begeben und versucht, unsere Legende weiter zu spielen. Und zwar so, wie es vorgeschlagen wurde, also Leitwolf auf 24, Wölfe auf 26 und 31, Wolfssymbol auf E. Karte D brachte das Holz ins Spiel. Hier habe ich alle Holzteile ausgewürfelt (Heldenwürfel plus 50) und, um es etwas schwieriger zu machen, auf die Brücke (zwischen 16+48) 2 Geröll plus 1 Geröll pro Held gelegt. Außerdem hab ich zunächst mal nur die RS ins Spiel gebracht. Die Aufgaben waren: LW zähmen und zu Gilda bringen, dann Karte "Gilda erinnert sich" lesen. Holzteile im Wert von 6 (hier würde ich je nach Spielerzahl staffeln) zur Taverne bringen.

Meine Meinung nach dem Test:
Wölfe so ins Spiel zu bringen finde ich gut und würde es auch so machen. Das Wolfssymbol würde ich auf F legen. Ich konnte den Leitwolf bei F zähmen, hatte da aber schon 2 Wölfe verloren. Der Erzähler geht relativ schnell, da man nach dem Aufdecken der Karte "Zurück in der Taverne" auch fast sofort die Karte D aufdeckt, auf denen man seine Aufgaben erfährt. Da ich aber noch eine Kreatur hindern musste, in die Burg zu laufen, war der Erzähler, noch ehe ich loslaufen konnte, auch schon bei E und der erste Wolf futsch. Bei F habe ich zwar den Leitwolf gezähmt, aber da war ja auch schon der zweite Wolf weg. Deshalb würde ich den Druck etwas abmildern und das Wolfssymbol bei F einsetzen.

Bei der Karte D würde ich auf jeden Fall mehrere Nebenaufgaben einbauen, damit auch im Spiel mit mehreren Helden keine Langeweile aufkommt. Runensteine sind dabei für mich ein MUSS.

Um das Holz hat sich der zweite Held gekümmert (und um das Geröll). Bei der 7. Stunde, Buchstabe F, stand er mit dem Holz in der Taverne. Die Karte "Gilda erinnert sich" kommt ins Spiel mit der Aufgabe, dem TT eine Strafpredigt zu halten.
Wenn ich dann ab G zum TT laufe und ihn maßregele, was passiert dann mit ihm? Läuft er nur, wenn ein Held ihn bewegt? Dann ist er entweder gar nicht oder nur ein- oder zweimal über den Spielplan getorkelt. Oder soll er weiter torkeln, bis wir ihn uns zu Hilfe holen?
Nach meiner Meinung ist G zu früh für eine Strafpredigt. Also müsste man sich etwas einfallen lassen, um das Holzholen zu erschweren, damit es nicht gleichzeitig mit der Wolfszähmung erledigt ist. Denn torkeln sollte der TT schon öfter.

Ich glaube, ich würde den Endgegner mit der Zähmung des TT definieren. So nach dem Motto "Der trunkene Troll wurde von jemandem angestiftet" und das ist dann der Endgegner. Und das sollte so ungefähr beim Buchstaben J der Fall sein. Da ich aber noch keine Idee zum Endgegner habe, kann ich das so genau noch nicht sagen.

LG Doro
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon MarkusW » 5. Juni 2014, 15:20

Für den Endgegner könnte man dann doch wieder optionale Karten erstellen.
Jeder Mitwirkende kann seine Endgegner-Idee verwirklichen und im Spiel wird dann jeweils eine zufällig gezogen.
Ich hab da auch schon eine Idee: Ken Dorr der Dieb hat den TT angestiftet, weil er sich die Einnahmen der Taverne unter den Nagel reißen wollte, dafür hat er dem TT Metfässer versprochen (was sonst ;) ). Ken Dorr verschanzt sich mit seiner Leibgarde (2 Trolle) im südlichen Wald. Im Kampf ist der Dieb sehr listig und wendig, sodass alle Helden ihre Würfel nacheinander Würfeln müssen, der letzte Wurf zählt. Ken Dorr und die zwei Trolle müssengleichzeitig bekämpft werden.

Irgendwie so in der Art :)

lg markusw 8-)
Benutzeravatar
MarkusW
 
Beiträge: 1755
Registriert: 21. Oktober 2013, 08:38
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 5. Juni 2014, 16:03

Hallo zusammen,

es freut mich, welche Diskussion bereits wieder im Gange ist, und vielen Dank an Doro für´s Voraus-Testspielen. :)
Ich würde am Wochenende auch mal beginnen, die Karten weiter zu machen, damit man es entsprechend nachlesen kann.

"Zurück in der Taverne": Wölfe wie o.g. auf 24, 26, 31 und das Wolfssymbol wie von Doro vorgeschlagen auf F. Der Troll sollte danach beginnen, herum zu torkeln.

"Karte D": [die Karte `Zurück in der Taverne´ wurde da bereits vorgelesen, und die Helden wissen, dass Gildas Erinnerung noch nicht wieder im grünen Bereich ist] Hier können wir den Vorschlag aufgreifen, dass die Helden denken, wenn die Taverne repariert ist, wird es auch Gilda besser gehen. Doros Vorschlag, Holz mit Würfel +50 zu bestimmen und nach Heldenzahl (2 > 6; 3 > 9; 4 > 12) herantragen lassen, gefällt mir auch.
@Doro: Das Geröll auf der Brücke wirkt verzögernd, aber irgendwie kann ich mir das in der Story noch nicht vorstellen.
Alternative (Proximas Vorschlag): Man könnte das Geröll z.B. auch auf ein Gebirgsfeld legen (61, 66, 67). 2 Helden > 3, 3 > 4, 4 > 5. Ein Held kann nur 1 Geröllplättchen (ggf. 2) tragen (Werte beliebig). Geröll muss als Baumaterial zur Taverne gebracht werden.

Die Strafpredigt für den TT würde ich auch nicht so früh ansetzen.
Die optionalen Endgegner-Karten sind m.E. gesetzt. Auch die TT-Anstiftung passt hervorragend.
Wir "müssen" uns dann hier nur abstimmen, wer welchen Endgegner nimmt. Ken Dorr ist schon mal für Markus reserviert. :D

Ich möchte auch mal darauf hinweisen, dass wir im Moment noch recht wenige Kreaturen im Spiel haben. Einen Endgegner ohne gekaufte SP zu besiegen oder auch nur Baumstämme zu tragen - könnte schwierig werden. ;) Man könnte also durchaus "Karte D" auf "D1, D2..." erweitern und hier schon Kreaturen (die z.B. die Ablenkung der Helden nutzen) ins Spiel bringen. Das würde die Langeweile auch etwas abmildern.

Dass es einen Endgegner gibt (und ggf. welchen), sollte um "G" herum bekannt sein. Es ist sicher nicht völlig falsch, eine Karte "G" (oder "H"...) zu machen, auf der die Helden selbst auf den Gedanken kommen, den TT zu standpredigen und zu den Vorfällen zu befragen. Sobald der TT dann seine Predigt erhalten hat, kann man mit der daraus resultierenden Karte den Endgegner bringen. ("H" ist vielleicht sogar besser...) Wenn Doro bereits auf "F" ist, wenn der Wolf gezähmt wurde, wird es im Mittelteil der Legende mehrere Aufgaben geben, die sich überschneiden. Dem TT würde ich etwas Reue und +4SP (Thorald-Prinzip) verpassen.

Was die RS, HK, GdA... angeht - ja, ich weiß, es kann heutzutage fast niemand mehr ohne Runensteine leben... ;) aber was haltet Ihr von 1 optionalen Karte, die es (schon wieder) mehrfach gibt?! Also z.B. eine Karte G, H oder I (je nachdem, was wir nach o.g. Überlegung anstellen), die die RS oder HK oder GdA oder Sternenschild oder Bruderschild oder... ins Spiel bringt?! Macht die Legende noch etwas vielseitiger, und wer ohne seine geliebten Runensteine den Heldentod erleidet, der darf ja auch schummeln und die "richtige" Karte ins Spiel nehmen. :D
Es ist natürlich auch möglich, die RS auf "D" fest ins Spiel zu bringen, und dann die gerade beschriebene Variante später trotzdem (dann halt ohne RS).

LG, Mjölnir :)

PS: Habe gerade angefangen, die Wolfskarte zu schreiben und stoße auf ein "Problem". Die Karte "Gilda erinnert sich" wird wann? vorgelesen? Wenn der Leitwolf bei Gilda ist? Wenn die Taverne ("D") repariert ist? Wenn die Taverne repariert ist und der Leitwolf (noch immer, schon wieder) bei Gilda ist? :?:

PPS: Den ersten Entwurf der Karte "Zurück in der Taverne" gibt es hier. Zeilen-Nummern kennt Ihr ja; bei Änderungsvorschlägen bitte beachten, wie voll die Karte bereits ist. Wenn viele Dinge, die jetzt "fehlen", unbedingt drauf sollen, müssen wir 2 Karten machen. Weiß ich nicht, ob das stört?!
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 5. Juni 2014, 20:01

Hallo Mjölnir,
Text gelesen und drüber nachgedacht.
Proximas Vorschlag zum Geröll (hatte ich iwi überlesen) ist wunderbar. Er passt gut in die Geschichte und mehrere Helden können helfen, die Taverne wieder aufzubauen. Ich hatte mir auch noch keine Gedanken gemacht, wie das Geröll auf der Brücke in die Geschichte passt. Brauch ich ja jetzt nicht mehr. Ich würde auf jeden Fall Proximas Vorschlag nehmen.

Mehr Kreaturen, ja natürlich, die müssen auf Karte D. Beim Probespielen hab ich die auch vermisst. Hab vergessen, das zu erwähnen.

Auf die Runensteine könnte ich auch verzichten. Mein Gedanke war jedoch der, dass ich zur Zähmung des Leitwolfes entweder einen TdH oder die Runensteine oder ein Heilkraut brauche. Das war jedenfalls bei uns in den Sternenschild-Legenden so, ansonsten hätten wir immer viel Würfelglück gebraucht. Wenn die Wölfe kommen, haben die Helden je 2 bis 3 SP (Zwerg wahrscheinlich mehr). Um dann den LW zu zähmen, braucht er ja mindestens 8 oder 12 SP. Deswegen, denke ich, sollten wir noch mindestens eine Alternative zum TdH einbringen, also die Runensteine oder Heilkräuter. Und deshalb müssten die dann auch entweder mit den Wölfen oder auf Karte D ins Spiel kommen.

Tja, wann erinnert sich Gilda? Storymäßig passt es am besten, wenn der LW bei ihr ist. Wäre wahrscheinlich bei F/G. Sie könnte dann ja als Dank eine GdA verschenken. Könnte man auch auswürfeln, welche oder auf welches Feld (um sie von dort zu holen).

Eine Idee für den Endgegner habe ich immer noch nicht. Wenn andere schneller sind, nehme ich dann das, was übrig ist. Dazu wird mir dann schon was einfallen.

Schöne Grüße
DORO
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 6. Juni 2014, 05:23

Man sollte nach einem ganzen Arbeitstag am PC nicht auch noch versuchen, eine Legendenkarte sinnvoll mit Text zu versehen... :? Es wird 2 Karten für die Rückkehr in die Taverne geben; dann bekommen wir auch alles unter. Ich habe heute Morgen nämlich "mit Schrecken" festgestellt, dass ich nicht mal erwähnt habe, dass unser Freund (TT) mit dem Torkeln beginnt... :shock: Sorry...
Ich bemühe mich, das heute nochmal besser zu machen... :roll:

LG, Mjölnir :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Lucy-von-Andor » 6. Juni 2014, 05:25

guten Morgen zusammen

was die Zähmung des LW angeht, gebe ich Doro recht - irgendwas zum Erhöhen der SP des Helden bräuchte man... da gerade in der 2er-Variante vermutlich nicht genug Zeit blieb, um den TdH zu finden).

Sobald der LW gezähmt ist, erwacht der TT aus seinem Schlaf und beginnt zu torkeln, die Standpredigt würd ich auch erst später ansetzen.

MMn sollte Gildas Erinnerung mit dem Eintreffen des LW bei der Taverne zurückkehren.
Sie verschenkt zwei GdA - diese werden ausgewürfelt
Würfel 1: Gabe 1 und 2
Würfel 2: Gabe 1 und 3
Würfel 3: Gabe 1 und 4
Würfel 4: Gabe 2 und 3
Würfel 5: Gabe 2 und 4
Würfel 6: Gabe 3 und 4

Nummerierung der Gaben entsprechend der Reihenfolge auf der Karte "Die Gaben der Andori" Flöte/Hornfalke/Fackel/Stundenglas

Dann bittet Gilda die Helden, mitzuhelfen, die Taverne wieder aufzubauen. Da passt Proximas Idee mit dem Geröll holen sehr schön (und die Wiederherstellung der Taverne muss vor dem Besiegen des "Endgegners" abgeschlossen sein, oder könnte man das auch noch danach erledigen?).

Endgegnermässig hab ich auch noch keine Idee.....

soweit erstmal meine 2 Cent

lg Lucy
Lucy-von-Andor
 
Beiträge: 217
Registriert: 22. Dezember 2013, 08:12

VorherigeNächste

cron