Bewusstes Schummeln kommt bei uns nicht in Frage. Einfach neu würfeln oder einen bewussten Schritt auf ein Nebelfeld zurücknehmen ist nicht. Vorher überlegen und mit den Folgen leben!
Bei uns gucken einige schon kritisch, wenn ich die Anleitung und/oder nicht mehr im Spiel befindliches Material in die Hand nehme, um zu ermitteln, was denn unter den verdeckten Plättchen auf dem Spielplan
insgesamt noch liegen müsste bzw. nicht mehr sein kann. Für mich ist das völlig legitim. Andor hat für mich - abgesehen von Dingen, die im Sinne des Spiels ausdrücklich (noch) unbekannt sein sollen - ein Spiel mit vollständiger Information zu sein.
Was wir machen, ist das Nachholen reiner Formalien. Zwei Helden stehen auf einem Feld, gehen auseinander und haben Sachen nicht getauscht, von denen wir aber klar besprochen haben, dass wir sie tauschen wollen; da holen wir das Vergessene einfach nach. Dito wenn etwas/jemand vergessen wurde mitzunehmen, abzulegen, was sehr offensichtlich und logisch die einzig sinnvolle Handlung war, um nicht sofort zu verlieren.
Wichtig ist dabei immer, dass sich die Informationslage und Spielsituation noch nicht geändert hat. Nachgeholt werden darf nur, was wir zum Zeitpunkt der Möglichkeit der nachgeholten Handlung mit dem damaligen Informationsstand plausiblerweise auch hätten tun können und wollen.
Eine Form des versehentlichen Pfuschens, die ich sehr ärgerlich finde, wird leider durch die Stanzung der Pappplättchen begünstigt. Nebelplättchen, Runensteine u.a. sind leider so gestanzt, dass auf der aufzudeckenden Seite der Rand zur Kante rundet, während die "verdeckte" Seite eine scharfe Kante hat. So neigen sie im verdeckt liegenden Zustand bei versehentlichem Druck auf den Rand dazu, sich umzudrehen und die andere Seite preis zu geben. Liegen sie einmal so herum, kann man sie auf diese Weise nicht mehr drehen, sondern muss sie dafür ganz bewusst anfassen.
Deswegen verstehe ich nicht, warum man solche Plättchen nicht genau andersherum bedruckt hat.

Ein versehentliches Wiederverdecken wäre wesentlich weniger problematisch.
Jedenfalls, wenn uns das passiert, nehmen wir es einfach hin, dass uns der Inhalt nun einfach bekannt ist, was dann streng genommen natürlich regelwidrig ist. Aber was soll man sonst tun? Wegen eines minimalen Missgeschicks die Legende abbrechen wohl kaum.