Zurück zur Taverne

DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon Ypolitta » 6. Januar 2017, 08:58

Hallo Andori,

gestern spielten wir Legende 12.
Die Legende macht richtig Spaß, ist aber auch ganz schön heftig!

In unserer Partie sind gleich mehrere Spielsituationen aufgetreten, die wir nicht so recht zu beantworten wussten:

1) Feuerschild (FS) u. Ereigniskarte 223
Wir hatten den FS einmal eingesetzt, das Feuerplättchen (FP) lag auf dem entsprechenden Feld. Dann zogen wir die Ereigniskarte 223. Wie ist das jetzt?
Im Spiel gibt es ja nur zwei FP und eigentlich würde das FP bis zum Ende der Legende dort liegen bleiben.
Nun hatten wir aber wieder zwei Seiten des FS und im Begleitheft steht, dass der Held für jede Seite des FS ein FP auf das Feld legen darf.
Darf man in diesem speziellen Fall dann ein FP wieder entfernen und neu auslegen?

2) Tarnkappe
Ein NP (Ereigniskartensymbol) wurde mit dem Fernrohr aufgedeckt. Später hat ein Held mit Tarnkappe dieses Feld betreten, da er dort einen Edelstein ablegen wollte.
Aufgrund der Tarnkappe brauchte er das NP nicht zu aktivieren, müsste es dann aber verdeckt zurücklegen.
Muss jetzt tatsächlich das bereits entdeckte NP wieder verdeckt auf das Spielfeld gelegt werden?

3)Aussetzen (FAQ-Regel)
Unsere Bogenschützin hatte durch extremes Würfelpech im Kampf alle WP und damit einen ihrer beiden SP verloren. Leider konnte sie am nächsten Tag keinen Proviant abgeben, sodass sie jetzt - nach der neuen FAQ-Regel - aussetzen (ruhen) musste.
Ich habe das so verstanden, dass mit "dem kommenden Tag" der jetzt aktuelle Tag gemeint ist, also der Tag gleich nach der aktuellen Erzählerbewegung.
Wie soll man dieser Heldin dann Proviant für den folgenden Tag geben, wenn ihr freie Handlungsmöglichkeiten nicht erlaubt sind?

LG Ypolitta
Ypolitta
 
Beiträge: 28
Registriert: 30. Dezember 2014, 17:33

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon derBub » 6. Januar 2017, 09:40

Hallo Ypolitta,

ich würde diese Situationen wie folgt lösen:

1) Der Feuerschild hat ja die Zusatzfähigkeit mit dem Feuerblättchen, kann aber auch negative Ereignisse durch Ereigniskarten oder auch Willenspunktverluste im Kampf abwehren. Wenn der Feuerschild nun aufgefricht ist, kann man zwar "nur" noch einmal ein Feuerblättchen auslegen, hat aber dann immer noch eine Seite des Schildes für die Abwehr von negativen Ereignissen usw. . Außerdem ist ein frischer Schild in Bezug auf das Feuerblättchen auch nicht schlecht, schon allein weil der Held der das Feuerblättchen auslegt sofort auf 3 WP fällt und diese nicht mehr erhöhen darf. Von demher kann er ein Feuerblättchen auslegen und mit der zweiten Seite den WP-Verlust abwehren.

2) Wenn bereits ein NP aufgedeckt ist und ein Held (auch mit Tarnkappe) dieses Feld betritt würde ich das NP sofort ausführen, da ich die Eigenschaft der Tarnkappe nur für verdeckte Nebel- und Höhlenblättchen interpretieren würde.

3) Stimmt eigentlich... soweit ich mich an die "neue" FAQ Definition erinnere bleibt der Zeitstein auch auf dem Sonnenaufgangsfeld liegen und die Heldenfigur wird hingelegt.
Ich würde sagen, dass allein das vorbeibringen von Proviant zum Helden möglich ist (Sonderfall) oder als Alternative, dass durch das Aussetzen am nächsten Tag für diesen Helden die Pflicht zur Proviantabgabe entfällt, da er ja eigentlich schon "genug bestraft" wurde.

In diesem Zusammenhang kommt mir gerade ein Gedanke... Werden Helden die Ruhen müssen von Skeletten ignoriert oder nicht?

Viel Spass noch im grauen Gebirge
derBub
Benutzeravatar
derBub
 
Beiträge: 39
Registriert: 30. Oktober 2016, 08:25

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon Galaphil » 6. Januar 2017, 12:17

Da muss ich tw. widersprechen:

#1: Der Feuerschild hilft nicht gegen Ereignisse. Die kann nur der Sturmschild abwehren.
Sehr wohl kann man sich aber mit der gewonnenen Seite gegen das Feuer schützen oder im Kampf gegen WP-Verluste.

#2: mit der Tarnkappe musst du ein Plättchen nicht aktivieren. Du legst es wieder so hin, wie du es aufgenommen hast. War es verdeckt, dann verdeckt, war es offen, bleibt es offen. Der Sinn der Tarnkappe ist ja gerade, dass die Heldin nicht gesehen wird, wenn sie nicht will.

#3: In der Erklärung der Regel hat MM geschrieben, dass die Bestrafung darin besteht, einen Tag aussetzen zu müssen. Liegt deine Heldin also, dann wird sie erst wieder mit der Erzählerbewegung am Ende des nächsten Tages aufgestellt und braucht damit vorher auch keine Nahrung abgeben. Dasselbe gilt für Skelette: eine erschöpfte, liegende Heldin sehen diese nicht, so wie auch liegende Skelette selbst nichts machen (können). An diesem Tag ist es so, wie wenn eine Heldin weniger mitspielen würde.

Lieben Gruß Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8806
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon derBub » 6. Januar 2017, 13:23

@Galaphi:
Danke für die Aufklärung bzgl. Verwendung des Feuerschildes.. Das hatte ich heute morgen so nicht auf dem Schirm :oops:
Das mit der Tarnkappe klingt - so wie du es erklärt hast - auch logisch.

Viele Gruesse
DerBub
Benutzeravatar
derBub
 
Beiträge: 39
Registriert: 30. Oktober 2016, 08:25

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon Ypolitta » 7. Januar 2017, 12:08

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für eure Antworten! :P

Allerdings haben mich diese nicht so ganz überzeugt, bzw. neue Fragen aufgeworfen:

1) Da auf den Ereigniskarten nur das Symbol des Sturmschildes abgebildet ist, kann man auch nur mit diesem Ereigniskarten abwehren. Das war mir klar.

Den Feuerschild (FS) ein zweites Mal einzusetzen und dann mit der anderen Seite den WP-Verlust abzuwehren, ist für einen anderen Helden okay, aber wir hatten den FS ja schon einmal eingesetzt und damit ohnehin einen Helden dauerhaft auf 3 WP.
Selbstverständlich hätten wir diesen Helden auch das zweite Feuerplättchen (FP) auslegen lassen und - theoretisch - auch das dritte FP. Da es aber nur zwei FP im Spiel gibt und diese auf dem Spielplan liegenbleiben, kann der FS beim dritten Mal nicht mehr als FS eingesetzt werden. Da dies dem Text im Begleitheft widerspricht, ist das für mich ein Fehler in der Spielentwicklung/-kontrolle.
Zum Vergleich: Dem Grundspiel lagen auch schon vor der Erscheinung der Neuen Helden drei Helme bei, obwohl ihn nur zwei Helden nutzen konnten. Der dritte Helm diente lediglich dem Szenario-Aufbau in Legende 4. MMn. hätte daher auch ein drittes FP ins Spiel gehört. Wie seht ihr das?

2) Tut mir leid, dass ich euch mit der Tarnkappe verwirrt habe. Ich meinte natürlich die Kapuze. :oops:
Galaphil, deine Regelauslegung klingt für mich logisch und nachvollziehbar. Allerdings steht auf der Ausrüstungstafel, dass der Held ein Plättchen, das er nicht aktivieren will, verdeckt auf das Feld zurücklegen muss. Daher würde mich interessieren, ob es dazu etwas Offizielles gibt, oder ob das deine zwar logische, aber persönliche Regelauslegung ist.

3) Ihr habt beide geschrieben, dass die Figur der aussetzenden Heldin hingelegt wird. Ich habe davon in diesem Zusammenhang noch nie etwas gelesen.
Die FAQ, die ich meinte, ist diese hier:
F: Was geschieht, wenn ein Held bei Sonnenaufgang keinen Proviant abgeben kann, auf 0 Willenspunkte sinkt und nur noch eine Stärkepunkt hat? Den kann er doch nicht verlieren, richtig?
A: Ein Held, der bei Sonnenaufgang wegen Proviantmangels auf 0 Willenspunkte sinkt, steigt sofort wieder auf 3 Willenspunkte, verliert aber einen Stärkepunkt. Kann er keinen Stärkepunkt abgeben, weil er nur noch einen hat, muss er den kommenden Tag ruhen und nimmt nicht am Geschehen teil (also keine Aktionen, auch keine freien Handlungsmöglichkeiten). Erst am darauf folgenden Tag darf er wieder mitspielen.

Dazu hab ich in diesem Thread Frage zu "Die letzte Hoffnung" nur Michas fast wortgleiche Erklärung gefunden:
Michael Menzel hat geschrieben:Hallo Thorsten,

vielen Dank für Deine Regelfrage.
Es bedarf hier eines Regelzusatzes, den wir dann auch bald in die FAQ aufnehmen werden.
Ein Held, der beim Proviantabgeben auf 0 Willenspunkte fällt, erhält sofort wieder 3 Willenspunkte hinzu, verliert aber einen Stärkepunkt. Kann er keinen Stärkepunkt abgeben, weil er nur noch einen hat, muss er den kommenden Tag ruhen und nimmt nicht am Geschehen teil (also keine Aktionen, auch keine freien Handlungsmöglichkeiten). Erst am darauf folgenden Tag darf er wieder mitspielen.

Viele Grüße
und weiterhin viel Spaß in Andor
Micha


Kann mir daher einer von euch den Link geben, wo Micha das mit der hinzulegenden Heldenfigur, den Skeletten usw. genau erklärt? Danke!

3a)
Galaphil hat geschrieben:An diesem Tag ist es so, wie wenn eine Heldin weniger mitspielen würde.

Das war mir neu. Wir haben extra den Endkampf um einen Tag verschoben (was gar nicht so einfach war), da wir davon ausgegangen sind, dass der Bleiche König dennoch die Werte wie für vier Spieler/Helden hat (analog beispielsweise zu Legende 4).
Das die Werte dann angepasst werden, eröffnet natürlich neue taktische Möglichkeiten!
Vielen Dank für diesen Hinweis. :D

LG Ypolitta
Ypolitta
 
Beiträge: 28
Registriert: 30. Dezember 2014, 17:33

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon Galaphil » 7. Januar 2017, 17:57

Hallo Ypolitta

Ich gebe zu, ich bin die letzten Tage über etwas übermüdet und daher vielleicht nicht für alle semantischen Feinheiten zugänglich. Ich hoffe, meine Antwort klingt nicht zu unhöflich.

#1: Mit dem Feuerschild kann man insgesamt fünf verschiedene Handlungen tätigen:
Erstens ein Feuerplättchen auslegen (geht insgesamt 2 Mal)
Zweitens sich gegen ein ausgelegtes Feuerplättchen schützen.
Drittens gegen Willenspunktverluste in einer verlorenen Kampfrunde schützen.
Viertens bei einer bestimmten Ereigniskarte kann man auch das Feuerschild nützen, um eine Figur hinzulegen.
Und fünftens in Legende 17 sich gegen das Katapult schützen.

Daher sehe ich es für absolut nicht notwendig an, warum man ausgerechnet die Aktion 1 dann ein drittes Mal nutzen muss. Es ist auch nicht notwendig, dass der Held, der ein Feuerplättchen ausgelegt hat und sich nicht mit der Rückseite geschützt hat, das Feuerschild dann behalten muss. Er kann es ja auch einen anderen Helden geben, der dann mit ihm zusammen auf das Feld eines Feuerplättchens ziehen kann, sich mit der Rückseite (oder der 'dritten' Seite) sich dagegen schützt und eine oder mehrere Kreaturen auf dem Feld besiegt. Warum also versteifst du dich so darauf, dass das Auslegen eines Feuerplättchens die einzige Möglichkeit sein soll, wie man ein Feuerschild einsetzen kann oder soll?

#2: Ein Plättchen, das schon offen ausliegt, muss ich natürlich nicht aufnehmen und daher auch nicht zurücklegen. Wichtig ist, dass ich mir mit der Kapuze aussuchen kann, ob ich das Plättchen aktivieren will oder nicht. Und ob Kapuze oder Tarnkappe: Wir wissen ja alle, was gemeint ist und im Spiel hat die Kapuze nun mal gewissermaßen die Funktion einer Tarnkappe.

#3: Das Hinlegen der Figur ergibt sich aus Analogiegründen: Erstens ist es logisch, dass eine Figur, die sich ausruht, dies im Liegen tut. Oder stehst du beim Ausruhen?
Dann wird auch in den Spielvarianten für 5 und 6 Spieler in Andor 1 und 2 eine ruhende Figur, also eine, die schlafen gegangen ist, hingelegt. Auch hier wieder zur Unterscheidung: eine Figur die ruht, legt man besser hin, um anzuzeigen, dass sie diesen Tag nicht aktiv mitspielen kann.
Auch ein besiegtes Skelett wird hingelegt um anzuzeigen, dass es an diesem Tag nicht mehr aktiv eingreifen kann.
Ebenso wird bei der o.a. Ereigniskarte, bei der man eine Schildseite einsetzen kann, um eine Figur für einen Tag inaktiv zu machen, diese hingelegt, um die Inaktivität anzuzeigen.

Insofern: Es steht vielleicht nicht explizit in der offiziellen FAQ und in MM's Antwort, aber man sollte dies machen (die Figur hinlegen), um nicht versehentlich zu vergessen, dass diese Figur für diesen Tag keine Aktionen und Handlungen durchführen darf oder muss. Mit der Erzählerbewegung des Sonnenaufgangfeldes stellt man die Figur dann auf, und damit ist klar, dass für sie nun wieder alle Regeln gelten und sie voll am Spiel teilnimmt.

Dein 3a; beruht auf einem Missverständnis: selbstverständlich zählen die Werte des Endgegners für die volle Spieleranzahl. Nur weil sich eine Heldin ausruhen muss, wird der Endgegner nicht plötzlich schwächer. Man bekommt auch nicht ein Goldenes Schild mehr fürs Lager/den Trosswagen. Meine Antwort bezog sich ausschließlich auf die Tatsache, dass diese Heldin dann nicht nur nichts machen darf, sondern auch nichts machen muss. Also auch keine Nahrung abgeben. Aber es war, zugegeben, vielleicht kein guter Vergleich im Nachhinein betrachtet.

Lieben Gruß
Galaphil
Galaphil
 
Beiträge: 8806
Registriert: 11. Oktober 2015, 20:46

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon Pahl der Wanderer » 7. Januar 2017, 20:56

Ypolitta hat geschrieben:Feuerschild (FS) u. Ereigniskarte 223
Wir hatten den FS einmal eingesetzt, das Feuerplättchen (FP) lag auf dem entsprechenden Feld. Dann zogen wir die Ereigniskarte 223. Wie ist das jetzt?
Im Spiel gibt es ja nur zwei FP und eigentlich würde das FP bis zum Ende der Legende dort liegen bleiben.
Nun hatten wir aber wieder zwei Seiten des FS und im Begleitheft steht, dass der Held für jede Seite des FS ein FP auf das Feld legen darf.
Darf man in diesem speziellen Fall dann ein FP wieder entfernen und neu auslegen?

@Micha: Hier gibt es meines Erachtens nach zwei Auslegungen:
1. Man darf ein Feuerplättchen vom Spielplan nehmen und neu auslegen. Argument: Im Begleitheft wird kein Sonderfall erwähnt. Es steht für beide Seiten. Da, der wieder aufgeladene Feuerschild beide Seiten hat muss es auch bedingungslos für beide Seiten gelten.
2. Man darf das Feuerplättchen nicht noch einmal auslegen. In den Regeln steht schließlich an keiner Stelle, dass man ein Feuerplättchen vom Spielplan entfernen darf. Wenn man sich einen Helm kauft und alle Helme ausverkauft sind, darf man ja auch nicht den Helm eines Mitspielers nehmen und sich selbst aufsetzen.

Nun ergibt sich das Problem, dass beide Möglichkeiten meiner Meinung nach gleich viel Sinn ergeben. Deswegen hätte ich gerne eine offizielle Antwort, diesen Fall betrefend. :)

Einen schönen Tag noch.
Benutzeravatar
Pahl der Wanderer
 
Beiträge: 625
Registriert: 28. Mai 2014, 12:30
Wohnort: reisend

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon MarkusW » 8. Januar 2017, 12:48

Hallo zusammen,

ich bin zwar nicht Micha ;-) ...

...aber mMn ergibt sich das ganz klar aus dem Begleitheft S. 6, 2ter Absatz. Denn dort steht: ... Für jede Seite des Feuerschildes darf der Held, der ihn trägt, ein Feuerplättchen auf das Feld legen, auf dem er steht (...). Dort bleibt es bis zum Ende der Legende liegen. (Hervorhebung durch mich)
Wenn also beide Feuerplättchen gelegt wurden, und diese laut dieser Regel bis zum Ende der Legende liegen bleiben müssen, ergibt sich daraus automatisch, dass man mit einer evtl. "dritten" Seite des Schildes kein Feuerplättchen mehr legen kann.
LG MarkusW
Benutzeravatar
MarkusW
 
Beiträge: 1755
Registriert: 21. Oktober 2013, 08:38
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: DLH - FS, Tarnkappe und aussetzen (ruhen)

Beitragvon TroII » 8. Januar 2017, 20:33

Der Teilsatz: "Für jede Seite des Feuerschildes darf der Held, der ihn trägt, ein Feuerplättchen auf das Feld legen, auf dem er steht" heißt doch, dass er es mit jeder Seite tun darf. Man könnte jetzt argumentieren, dass er es jetzt mit der Vorderseite bereits getan hat und deswegen mit dieser Seite nicht noch ein mal tun darf. Ich würde aber sagen, dass das ein kleiner Fehler der Produktion war und deswegen einfach ein Sternchen oder so auf das Feld legen und als Feuerplättchen bezeichnen. ;)
Benutzeravatar
TroII
 
Beiträge: 5247
Registriert: 16. März 2015, 17:50
Wohnort: In einer gemütlichen Höhle im Grauen Gebirge (Im Sommer im Rietland)